Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Digitaler Stress statt besinnlicher Vorfreude? Gerade jetzt tut es gut, auch mal aufs Handy zu verzichten. Wir geben Tipps, wie das gelingt.
Aktuelle Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens belegt: Frau und Herr Österreicher schätzen den Online-Geschenkekauf. 87 Prozent kaufen online, fast die Hälfte verbringt einige Stunden bis mehrere Tage, um zu vergleichen und die besten Geschenke zu finden.
Online-Rezensionen beeinflussen Kaufentscheidungen. Manche Unternehmen locken deshalb mit gefälschten Bewertungen, andere reagieren mit Abmahnungen auf negatives Feedback. Was Nutzerinnen und Nutzer wissen müssen.
Besonders Rabatt-Apps stehen im Verdacht, Informationen über Userinnen und User zu sammeln, um sie für unternehmenseigene Zwecke zu verwenden. Wie Daten zu Geld gemacht werden und was Sie über deren Monetarisierung wissen sollten, lesen Sie im Interview
Man glaubt es kaum: Tablets, Smartphones oder Notebooks, die auf Amazon um die Hälfte billiger angeboten werden. Solche Schnäppchen entpuppen sich aber als Lockangebote, um Ihnen Geld zu stehlen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Betrugsmasche funktioniert!
Mit wenigen Klicks politische Veränderung bewirken: Damit das gelingt, teilen Unterzeichnende von Online-Petitionen zahlreiche personenbezogene Daten. Doch was geschieht mit diesen?
Bei Kriegen, Anschlägen oder Katastrophen werden Soziale Netzwerke mit Informationen überflutet. Wir geben Tipps, wie Sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit solchen Inhalten unterstützen können.
Rund um Aktionen wie „Black Friday“ ist beim Onlineshopping besonders Acht zu geben: Betrügerinnen und Betrüger nützen die Gelegenheit, um mit Fake-Shops oder gefälschten Waren im Netz auf Betrugsopfer zu lauern. Erfahren Sie mehr über sichere Online-Einkäufe im Interview mit VKI-Rechtsexpertin Elisabeth Barth.
VR-Brillen kommen, neben Unterhaltungszwecken im privaten Umfeld, vermehrt für therapeutische Zwecke zum Einsatz. Dabei bleiben Daten und Privatsphäre in der Regel geschützt. Wie mit VR körperliche Schmerzen behandelt werden können, erklärt der Physiotherapeut Herbert Schachner-Nedherer im Interview anhand der Anwendung bei Phantomschmerzen nach Amputationen.
Im Katastrophenfall erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Katwarn eine Warnung und entsprechende Verhaltensanweisungen direkt auf ihr Smartphone. Erfahren Sie, wie der kostenlose Dienst genutzt werden kann.