Schwachstellen
Sicherheitsschwachstellen in Softwareprodukten zählen in Kombination mit Exploits zu den größten Gefährdungen, da sie das Einfallstor für wesentliche Bedrohungen wie Schadprogramme und Hacker-Angriffe darstellen. Gerade unaktualisierte Schwachstellen erleichtern etwa Ransomware-Angriffe. Werden Sicherheitsschwachstellen im Zuge von Angriffen ausgenutzt, kann dies – abhängig von der Kritikalität der Schwachstelle – zu folgenschweren Auswirkungen auf Betriebssysteme, Applikationen und Web-Browser führen.
Gefährdungstrend
Die Gefährdung durch Schwachstellen bleibt hoch. Die Anzahl der jährlich entdeckten Sicherheitsschwachstellen in Softwareprodukten steigt enorm. Auch mobile Betriebssysteme sind davon betroffen.

Neue SW-Schwachstellen
Im Jahr 2022 wurden insgesamt 25.107 neue Sicherheitsschwachstellen in Softwareprodukten verzeichnet. Das entspricht einem Anstieg von etwa 24,55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (20.158).
(Datenquelle: National Institute of Standards and Technology – National Vulnerability Database)

Kritikalität
Rund 20 Prozent der 2021 veröffentlichten Sicherheitsschwachstellen in Softwareprodukten wies eine hohe Kritikalität auf, und somit etwas weniger als 2020. Das entspricht einem CVSS 2.0 Basiswert zwischen 7,0 und 10.
(Datenquelle: National Institute of Standards and Technology – National Vulnerability Database)
Für den Inhalt verantwortlich: A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria