Digitale Geräte sind liebgewonnene Begleiter im Alltag vieler Kinder und das Internet bietet großes Potential zur Förderung von digitalen Kompetenzen. Dennoch fühlen sich einige Eltern nicht wohl dabei, wenn ihre Kinder unbeaufsichtigt Zugang zu allen Inhalten im Internet haben. Der kompakte Folder soll Erziehungsberehtigten dabei helfen sich einen rasachen Überblick über technische Möglichkeiten zu verschaffen.
Digitale Geräte sind liebgewonnene Begleiter im Alltag vieler Kinder und das Internet bietet großes Potential zur Förderung von digitalen Kompetenzen. Dennoch fühlen sich einige Eltern nicht wohl dabei, wenn ihre Kinder unbeaufsichtigt Zugang zu allen Inhalten im Internet haben. Mit dem neuen Ratgeber „Technischer Kinderschutz im Internet“ informieren wir über die verschiedenen technischen Schutzeinrichtungen und geben einen Überblick über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Der Ratgeber, der in Zusammenarbeit mit Saferinternet.at entstanden ist, bietet einen Überblick über die Möglichkeiten des technischen Kinderschutzes an unterschiedlichen Geräten (Smartphones, Tablets, Laptops, Stand-PCs, Spielekonsolen, smartes Spielzeug) und allgemeine Praxistipps, welche Einstellungen sich wo vornehmen lassen.
Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) stellt ein jährlich aktualisiertes Schema zur Verfügung, das die Bewertung des Cyber Risk Status von Organisationen (etwa Unternehmen, Vereinen, etc.) vereinfacht. Das Schema basiert auf internationalen Normen zu Konformitätsbewertungen.
In diesem Leitfaden stellet Saferinternet.at die wichtigsten Informationen zu Roblox bereit, beispielsweise einem allgemeinen Überblick sowie Tipps und Risiken.
In diesem Leitfaden stellet Saferinternet.at die wichtigsten Informationen zu Snapchat bereit, beispielsweise Tipps, Risiken und Einstellmöglichkeiten.
In diesem Leitfaden stellt Saferinternet.at die wichtigsten Informationen zu TikTok für Eltern bereit, beispielsweise Tipps, Risiken und Einstellmöglichkeiten.
Soziale Netzwerke sind aus der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Damit der Umgang mit diesen aber das Selbstbewusstsein stärkt, ist es wichtig, dass sie über die Mechanismen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Selbstwahrnehmung Bescheid wissen.
Viele Bereiche unseres beruflichen und privaten Lebens spielen sich bereits zu großen Teilen im Internet ab. Daher ist es notwendig geworden, sich auch über den digitalen Nachlass Gedanken zu machen.
Dieser anlässlich des Safer Internet Day 2023 veröffentlichte Informationsflyer: "Fakt oder Fake?" soll Internetnutzerinnen und -nutzern dabei helfen, Falschnachrichten als solche zu enttarnen.
Die Verbesserung der betrieblichen Informationssicherheit ist der Schwerpunkt dieser Broschüre. Mit den ausgewählten Top 14 Fragen und Antworten können insbesondere KMUs das Sicherheitsniveau in der Organisation verbessern. Pragmatisch, zielsicher und übersichtlich präsentiert sich diese Zusammenstellung des Deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).