Das Bundeskanzleramt veröffentlicht jährlich den Bericht Cybersicherheit (vgl. § 4 Ab. 1 Z 1 NIS-Gesetz), welcher in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien erstellt wird.
Die Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) gibt in diesem Bericht einen konsolidierten Überblick über die wichtigsten Cyber-Bedrohungen.
Der BSI Lagebericht 2022 enthält Informationen zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und beschreibt aktuelle Gefährdungen und Trendthemen im Jahr 2022.
Der Bericht ENISA Threat Landscape for Ransomware Attacks fasst die Ergebnisse einer Analyse zu Ransomware-Vorfällen zusammen. Die untersuchten Vorfälle ereigneten sich zwischen Mai 2021 und Juni 2022.
Der Cybercrime Report 2021 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Der Verizon 2022 Data Breach Investigations Report (DBIR) enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitsschwachstellen.
Im jährlich erscheinenden Sicherheitsindex untersucht der Verein Deutschland sicher im Netz die digitale Sicherheitslage in Deutschland.
Die Meldestelle Stopline gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse der eingegangenen Meldungen.
Der 34. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2021 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht werden als Schwerpunktthema Angriffe auf die Supply Chain von IT-Produkten behandelt.
Dieser von Sophos veröffentlichte Bericht fasst die Ergebnisse einer Befragung zum Thema Ransomware zusammen.