Das Merkblatt fasst wesentliche Sicherheitsaspekte im Home-Office auf zwei A4-Seiten zusammen.
Dieses Informationsblatt hilft Phishing-Nachrichten zu erkennen und Browser vor Phishing-Attacken schützen.
Europol und das Bundeskriminalamt geben in diesem Flyer hilfreiche Sicherheitstipps zu Telearbeit - sowohl für Unternehmen, als auch für Mitarbeiter.
Die Themen Phishing, Handy-Abzocke, sichereres Online-Shopping und Betrug in Sozialen Netzwerken werden im Flyer "Internet-Betrug" unter die Lupe genommen.
Im Flyer "WhatsApp" steht der gleichnamige Messenger-Dienst im Fokus: Erklärt wird, wie man seine Privatsphäre schützen kann, was es bei Gruppenchats zu beachten gilt und warum Nacktfotos inWhatsApp nichts verloren haben.
Im Flyer "Handy – aber sicher!" finden sich nützliche Tipps rund um Handykosten, Gefahren bei Apps und die wichtigsten Sicherheitseinstellungen auf dem Handy.
Um die exzessive Nutzung von Computer, Handy und Internet geht es im Flyer "Ständig on"“: Neben der Erklärung von Anzeichen einer "richtigen" Sucht gibt es auch alltagstaugliche Tipps zum verantwortungsvollen Umgang.
Um die Beachtung und Verletzung von Urheberrechten im Internet geht es im Flyer „Bilder & Videos im Netz“. Hier gibt es Tipps, was beim Hoch- und Herunterladen von Fotos, Grafiken, Videos und Musik im Netz beachtet werden muss.
Das Versenden freizügiger Fotos und Videos über Handy und Internet steht im Mittelpunkt des Flyers "Sexting": Warum gibt es kein "Safer Sexting"? Weshalb kann Sexting sogar strafbar sein? Wie kann versucht werden, im Internet verbreitete Nacktfotos wieder zu entfernen?
Der Flyer "Cyber-Mobbing" erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie man Mobbing-Opfern helfen kann und wie man sich selbst gegen Mobbing in der digitalen Welt zur Wehr setzen kann.