Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Der Cybercrime Report 2021 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Die Meldestelle Stopline gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse der eingegangenen Meldungen.
Bereits zum siebten Mal veröffentlicht KPMG die Studie "Cyber Security in Österreich“ gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ). Die Studie bietet aktuelle Zahlen einer Umfrage, an der sich rund 550 österreichische Unternehmen beteiligt haben. Ergänzt wird die Publikation durch Analysen und Experteninterviews.
Der 34. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2021 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht werden als Schwerpunktthema Angriffe auf die Supply Chain von IT-Produkten behandelt.
Automatisierungs-, Prozesssteuerungs- und -leitsysteme – subsumiert unter dem BegriffIndustrial Control Systems (ICS) – werden in nahezu allen Infrastrukturen eingesetzt, die physische Prozesse abwickeln – von der Stromerzeugung und -verteilung über Gas- und Wasserversorgung bis hin zur Produktion, Verkehrsleittechnik und modernem Gebäudemanagement. Im Rahmen seiner Analysen zur Cyber-Sicherheit hat das BSI die aktuellen Bedrohungen mit der höchsten Kritikalität zusammengestellt, denen ICS-Systeme derzeit ausgesetzt sind und entsprechende Gegenmaßnahmen zusammengestellt.
Der jährlich erscheinende Datenschutzbericht der österreichischen Datenschutzbehörde fasst deren Tätigkeiten im jeweiligen Vorjahr zusammen. Dabei werden unter anderem Statistiken zu angefallenen und erledigten Fällen, sowie erwähnenswerte Entscheidungen präsentiert.
Das Merkblatt fasst wesentliche Sicherheitsaspekte im Home-Office auf zwei A4-Seiten zusammen.
Das Cyber Security Center der DSN (vormals: BVT) hat im Rahmen der "CSC Schriftenreihe" eine Broschüre zu Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Cybersicherheit auf Dienstreisen veröffentlicht.
Das Cyber Security Center der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (vormals: BVT) hat im Rahmen der "CSC Schriftenreihe" eine Broschüre zu Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Themendreieck Internet, Social Media und Big Data veröffentlicht.
Das Cyber Security Center der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (vormals: BVT) hat im Rahmen der "CSC Schriftenreihe" eine Broschüre zu Hintergründen, präventiven Maßnahmen und grundlegende Handlungsempfehlungen in Bezug auf vermehrt beliebtes Home-Office herausgegeben.