Hier finden Sie Informationen zu nationalen und internationalen Veranstaltungen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
IT-Nachwuchstalente, die als Hackerinnen oder Hacker „verboten gut“ sind und in einem sportlichen Wettbewerb antreten wollen, können sich für die Austria Cyber Security Challenge 2023 bewerben.
Dark Patterns werden im Internet eingesetzt, um uns zu Handlungen zu verleiten, die nicht in unserem Interesse liegen. So sollen wir etwa mehr Geld ausgeben oder mehr Daten teilen, als wir eigentlich wollen. Das Webinar erklärt, wie Dark Patterns manipulieren und wie Schutz davor möglich ist.
Cybersicherheit, das klingt wie ein abstraktes Thema, doch tatsächlich betrifft es jede/n. Es geht um Passwortsicherheit, Verschlüsselung, sichere Datenlöschung, Schadsoftware und vieles mehr.
Im Rahmen der Konferenz zu Supply Chain Cyber Security 2023 (SCCS 2023) präsentieren hochrangige Expert:innen aus Österreich und Deutschland Erkenntnisse rund um Supply Chain Cyber Security.
Die Konferenz IT-Security Community Xchange 2023 (IT-SECX 2023) ist eine Plattform, die Security-Interessierten die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch bietet.
In diesem Webinar erfharen Sie was Cyber-Mobbing ist. Auch offenbart es Wege, um sich gegen Cyber-Mobbing zu wehren. Auch können Sie dadurch Betroffene besser unterstützen, die Opfer von Belästigungen sind. Zudem erfahren Sie wo Sie Unterstützung und Beratung finden.
Im Webinar sehen Sie, wie ein kritischer Umgang mit Informationen aussehen kann. Denn Falschmeldungen und Verschwörungstheorien können sich online besonders schnell verbreiten. Auch wird die Frage beantwortet: Wie erkenne ich Fake News und was kann ich dagegen tun?
Wie verwende ich die Handysignatur am besten? Und wie manage ich meinen digitalen Nachlass? In diesem Webinar schauen wir uns gemeinsam an, wie Amtswege auf sichere Weise online zu erledigen sind. Auch betrachten wir, was mit unseren Daten und Konten passiert, wenn wir nicht mehr da sind.
Das Webinar behandelt gängige Geschlechterklischees im digitalen Raum. Die folgenden Fragen werden beantwortet: Wie kommen solche Stereotype zustande, was haben Computerspiele damit zu tun und wie lässt sich Gleichberechtigung fördern?