In dieser Studie der RTR wurden Daten zur Verwendung von Kommunikationsdiensten im Internet erhoben und aufbereitet. Die Studie stützt sich auf eine representative Umfrage im Juli 2022.
Bereits zum siebten Mal veröffentlicht KPMG die Studie "Cyber Security in Österreich“ gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ). Die Studie bietet aktuelle Zahlen einer Umfrage, an der sich rund 550 österreichische Unternehmen beteiligt haben. Ergänzt wird die Publikation durch Analysen und Experteninterviews.
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich.
Dieser Ergebnisbericht, der durch die INFO GmbH für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt wurde, behandelt den Status zur Sicherheit im Home-Office unter Berücksichtigung der COVID-19-Situation. Beobachten lässt sich, dass das mobile Arbeiten langfristig ausgebaut wird und Cyber-Sicherheit in diesem Zusammenhang vernachlässigt wird. Gleichzeitig schlussfolgert dieser Bericht, dass die Digitalisierung weiter forciert wird.
Für die diesjährige Studie der KPMG wurden in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) rund 500 österreichische Unternehmen befragt. Die Studie 2021 steht diesmal ganz unter dem Motto „Die Welt im Wandel“, denn die Covid-19-Pandemie hat Österreichs Unternehmen schlagartig zu einem Digitalisierungsschub gezwungen.
Die IKT-Branchen Risikoanalyse wurde in einem Private Public Partnership (PPP) Prozess im Rahmen von elf Workshops im Zeitraum März 2019 bis November 2020 erarbeitet.
Im BSI-Projekt ManiMed wurden insgesamt zehn vernetzte Medizinprodukte aus fünf unterschiedlichen Kategorien sowie die dazugehörigen Infrastrukturkomponenten tiefgehenden IT-sicherheitstechnischen Prüfungen unterzogen. Neben dem aktuellen IT-Sicherheitsstand dieser Produktauswahl zeigt das Projekt mögliche Strategien auf, wie Prozesse zur Behebung und Veröffentlichung von Schwachstellen erfolgreich gehandhabt und koordiniert werden können.
Im Fokus des BSI-Projekts eCare stehen vernetzte Produkte (sowohl Medizin- als auch IoT-Produkte), die im Bereich der Alten- oder Krankenpflege Anwendung finden. Hierzu zählen beispielsweise Geräte zur Vitaldatenmessung oder ein Tablet für Senioren. Es wurden insgesamt sechs Produkte aus unterschiedlichen Kategorien IT-sicherheitstechnisch untersucht.
Im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) untersuchte das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT die Sicherheit der Verschlüsselungssoftware VeraCrypt.