Fakten checken mit der Datenbank von Elections24Check: Ein Überblick

Elections24Check geht aktiv gegen Desinformation zur EU-Wahl vor, entlarvt Falschmeldungen und bietet Bürgerinnen und Bürgern Transparenz, Aufklärung sowie korrekte Daten rund um die Wahl.

Ein Stapel Zeitungspapiere: Symbolbild für Fakten checken im Wahljahr 2024
Fakten checken. Foto: Adobe Stock

Desinformation ist das gezielte Verbreiten von Falschinformationen, um – etwa mit Blick auf die bevorstehenden Europawahlen und andere Urnengänge weltweit – Wählerinnen und Wähler zu manipulieren beziehungsweise das Vertrauen in politische Institutionen zu schwächen. Um gegen Desinformation vorzugehen, gibt es Initiativen wie Elections24Check.

Was ist Elections24Check?

Als unabhängiges Rechercheprojekt, welches von führenden Medienorganisationen und Faktenprüfern initiiert wurde, geht Elections24Check gegen falsche Behauptungen und Desinformation zu den Europawahlen 2024 vor. Dadurch soll es Bürgerinnen und Bürgern erleichtert werden, fundierte Wahlentscheidungen zu treffen.

Das gemeinsame Projekt des European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) und zahlreicher teilnehmender Mitgliedsorganisationen, wie beispielsweise der APA oder der Google News Initiative, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit bei der Entlarvung von Desinformation länderübergreifend zu verbessern und zugleich die Verbreitung verifizierter Informationen zu fördern. Die beteiligten Organisationen verpflichten sich, im Dienste des öffentlichen Interesses transparent und unvoreingenommen korrekte Informationen bereitzustellen.

Die Zielgruppe von Elections24Check ist zum einen die allgemeine Öffentlichkeit, also alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über die Richtigkeit von politischen Informationen informieren möchten. Die Plattform ist außerdem für Journalistinnen und Journalisten sowie Medienfachleute eine wichtige Quelle, um verlässliche und geprüfte Informationen zu erhalten. Nicht zuletzt helfen die veröffentlichten Daten und Analysen Forschenden sowie politischen Akteurinnen und Akteuren dabei, aktuelle Trends zu beobachten und zu untersuchen.

Infografik: Wahrnehmung und Umgang mit Fake News in Österreich 2023
Foto: CAA
Hinweis

Weiterführende Beiträge finden Sie in unserem Schwerpunkt „Desinformation“.

Die Hauptaufgaben von Elections24Check

  1. Faktencheck

Das Team des European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) analysiert und überprüft die Richtigkeit politischer Informationen, wie beispielsweise Aussagen von Politikerinnen und Politikern. Es setzt sich aus 11 Fachleuten von europaweit anerkannten Medienorganisationen zusammen. Das Team ist den Grundsätzen der Meinungsfreiheit verpflichtet und orientiert sich dabei am europäischen Verhaltenskodex für unabhängige Faktencheck-Organisationen. Das ist ein Kriterienkatalog, der sicherstellt, dass die höchsten Standards in Bezug auf Ethik, Methodik und Transparenz eingehalten werden.

  1. Transparente Berichte

Durch die Veröffentlichung detaillierter Berichte inklusive Quellenangaben kann die Öffentlichkeit die Informationen stets nachvollziehen und überprüfen.

  1. Aufklärungsarbeit

Neben dem Aufdecken von Desinformation bietet Elections24Check auch Bildungsinhalte, um Wählerinnen und Wähler aufzuklären, sodass Falschinformationen leichter erkannt werden können.

Hinweis

Lesen Sie im Zusammenhang mit Falschinformationen auf Social Media auch den Beitrag „Fake News: Wie kann Desinformation in sozialen Netzwerken entlarvt werden?“.

Was kann ich auf der Website von Elections24Check machen?

Userinnen und User haben im Website-Bereich „Fact-Checking“ die Möglichkeit, Medienberichte zu bestimmten Themen nachzuschlagen. Mit der Filterfunktion lassen sich Nachrichten zum Beispiel nach Desinformationsrate (wahr, falsch, teilweise falsch, fehlender Kontext, AI-generiert oder Satire), Inhalt oder Publikationsland sortieren. Dabei können etwa Medienberichte zu Themen wie Covid-19, Migration, Religion, Klimawandel, Sicherheits- und Verteidigungspolitik oder EU-Institutionen herausgefiltert und angezeigt werden.

Die Website bietet neben Faktenchecks auch sogenannte Entlarvungen („Debunks“). Dabei können Userinnen und User die Analysen und Korrekturen falscher Behauptungen in (sozialen) Medien einsehen. Im Bereich „Narrative Reports“, welche auf Daten der Elections24Check-Datenbank basieren, erhalten Userinnen und User Einblicke in aktuelle Desinformationskampagnen. Der Bereich „Prebunking“ enthält sogenannte „Explainer“-Artikel, die dabei helfen, gängige Taktiken der Online-Manipulation besser zu verstehen.

Infografik: Wie werden vermutete Fake-News-Inhalte in Österreich überprüft?
Foto: CAA
Tipp

Besuchen Sie die Website Elections24Check und erfahren Sie, wie weit Desinformation in unseren Alltag und in unsere Gesellschaft eingedrungen ist.

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria