Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
USB-Sicherheitsschlüssel sind eine sinnvolle Ergänzung zur Kennworteingabe bei Online-Services. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sichert Ihre Online-Konten ab und nimmt Cyberkriminellen den Wind aus den Segeln.
Im Jahr 2004 kam das erste Handy mit Fingerabdruck-Sensor auf den Markt, Apple machte die Technologie ab 2013 massentauglich. Die Biometrie-Funktion ist praktisch und spart Zeit – kann aber auch überlistet werden. Ein Überblick.
Facial Recognition ist im digitalen Alltag weit verbreitet. Gesichtsdaten können aber auch missbräuchlich verwendet werden. Ein Überblick über die verschiedenen Technologien und Sicherheitsrisiken.
Die Authenticator-App von Google bietet erweiterte Möglichkeiten, um Ihr Google-Konto vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Hier erfahren Sie, wie die Einrichtung funktioniert.
Biometrische Daten kommen in immer mehr Lebensbereichen zum Einsatz. Als „zweiter Faktor“ der Authentifizierung auf Websites und in Apps gelten sie als besonders wirkungsvoll. Dennoch sollten sich Nutzerinnen und Nutzer der Sicherheitsrisiken bewusst sein.
Warum Sie sich mittels Mehrfaktor-Authentifizierung im Netz schützen sollten und welche technischen Verfahren dabei zum Einsatz kommen, erfahren Sie im Beitrag.
Was ist zu tun, wenn durch Smart-Home-Geräte Schäden entstehen? Julian Pehm vom Institut für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beantwortet im Interview Fragen rund um rechtliche Aspekte im Schadensfall.
Drahtlose Netzwerke sollten die Verschlüsselungsmethoden WPA2 oder WPA3 verwenden. Warum diese Sicherheitsprotokolle für den Schutz Ihres WLANs unverzichtbar sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Smart-Home-Geräte sind nicht nur vielseitige Alltagshilfen, sondern können auch vor Einbrüchen schützen. Mit diesen smarten Anwendungen ist Ihr Heim besser gegen Eindringlinge gewappnet.
Ob für den Innen- oder Außenbereich: Intelligente Kamerasysteme können vielseitig angewendet und mit Alarmsystemen kombiniert werden. Was bei der Installation smarter Kamerasysteme zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.