Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Die meisten Schadprogramme werden via E-Mail verbreitet. Die Infektion erfolgt dabei nicht nur über das Anklicken des E-Mail-Anhangs. Was Sie wissen sollten, um nicht in die Falle zu tappen, lesen Sie hier.
Mit neuester Software ausgerüstet können Smartphone und Computer noch mehr als zuvor. Doch wer nicht genau hinsieht, holt sich womöglich bösartige Schadsoftware auf den Rechner.
IT-Sicherheitsexpertinnen und -Experten leisten einen entscheidenden Beitrag für eine sichere digitale Zukunft. Ein Überblick über das Studienangebot an österreichischen Hochschulen und Universitäten.
Da immer mehr Informationen online zu finden sind, suchen Studierende häufig auch im Internet nach zitierfähigen Quellen. Diese Tipps machen Ihre Recherche sicher und effizient.
Ein falsch konfigurierter Browser ist wie eine offene Wohnungstür: eine Einladung für Diebe. Wie Sie Ihren Browser sicher einstellen und sich beim Surfen schützen können, erfahren Sie hier.
Soziale Netzwerke bieten mehr Vor- als Nachteile. Auf welche Risiken besonders Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern achten sollten, um Social Media in vollem Umfang gefahrlos nutzen zu können, erfahren Sie im Interview mit Matthias Jax von Saferinternet.at.
Ob im digitalen Klassenzimmer, in Chat-Gruppen oder nach Schulschluss – Cybermobbing kann überall passieren. Die Expertin Barbara Buchegger von Saferinternet.at gibt Tipps, wie Kinder und Jugendliche, Eltern und Schule gemeinsam gegen Hasskommentare vorgehen können.
Vom VPN über Passwort-Manager bis zum Cloud-Backup: Ein Studium bedeutet zahlreiche Anwendungsfälle für eine eigenverantwortliche IT-Security. Diese Sicherheits-Hacks für Studierende ermöglichen ein entspanntes Semester.
Bibliotheken und Cafés sind beliebte Orte, um zu lernen. Doch von öffentlichen Lernplätzen gehen auch Risiken aus. Mit einigen Sicherheitsmaßnahmen können Sie sich schützen.
Wenn die Dateigröße eines E-Mail-Anhangs die zulässige Obergrenze überschreitet, können spezielle Dienste zum Versenden von Dateien sowie Cloud-Lösungen Abhilfe schaffen. Hier finden Sie praktische Tools für den sicheren Datenaustausch.