Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Geotags sind Informationen zum Aufnahmeort von Fotos und Videos. Sie können im privaten Umfeld hilfreich sein, in sozialen Medien aber gefährlich werden. So schützen Sie sich vor Missbrauch.
Wer digitale Geräte nutzt, gibt automatisch Informationen über seinen Standort preis. Warum das so ist und was Nutzerinnen und Nutzer dagegen tun können.
Das Sicherheitsunternehmen Koi Security entdeckte Malware in mehreren Erweiterungen für Chrome, Edge und Firefox wodurch Cyberkriminelle zu sensiblen Benutzerdaten kommen könnten. Die betroffenen Erweiterungen sollten schnellstmöglich deinstalliert werden.
Deutsche Forscherinnen und Forscher des Sicherheitsunternehmens ERNW entdeckten ein Sicherheitsrisiko bei der Verwendung von Bluetooth-Kopfhörern. Cyberkriminelle können dadurch Daten auslesen und verbundene Geräte übernehmen.
Die "Hallo Mama"-Nachricht zählt zu den absoluten Phishing-Klassikern. Trotz der mittlerweile recht großen Bekanntheit versuchen Kriminelle weiterhin beharrlich, damit an Geld zu kommen. Für alle, die schon immer einmal wissen wollten, wie es im Fall einer Antwort eigentlich weitergeht, haben wir uns den Ablauf etwas näher angesehen.
Das IT-Sicherheitsunternehmen Rapid7 deckte bei Multifunktionsdruckern, Scannern und Etikettendruckern verschiedener Hersteller Schwachstellen auf. Einige betroffene Hersteller haben bereits mit Firmware-Updates reagiert, eine Sicherheitslücke kann allerdings nur durch manuelles Eingreifen geschlossen werden.
In WhatsApp-Gruppen kursieren immer wieder Empfehlungen von vermeintlichen Finanzexpert/innen, die schnellen Reichtum durch lukrative Aktien versprechen. Doch Vorsicht: Hinter diesen Angeboten stecken Kriminelle, die es auf das Geld der Investor/innen abgesehen haben.
Betrüger/innen suchen gezielt nach Unternehmen, die über keinen eigenen Internetauftritt verfügen. Sie erstellen eine Website in deren Namen und verwenden die so aufgebaute Identität, um Opfer in die Falle zu locken. Was betroffene Unternehmer/innen gegen die Fake-Seiten tun können.
Sebastian Schrittwieser, Key Researcher bei SBA Research, untersuchte im Auftrag der AK Niederösterreich mit seinem Team die Wirkung sogenannter Dark Patterns in Handyspielen.
Ein Sicherheitsunternehmen deckt eine Schwachstelle in Microsofts KI-Assistenten Copilot auf, die sensible Unternehmensdaten ganz ohne Nutzerinteraktion preisgeben konnte.