Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Am 1. März erfolgt der offizielle Startschuss zur Qualifikation für die Austria Cyber Security Challenge (ACSC 2025). Der Verein Cyber Security Austria sucht heuer bereits zum 13. Mal nach jungen IT-Security-Talenten, um die Elite der österreichischen NachwuchshackerInnen zu finden und zu fördern.
Auch Schulen sind im Visier von Kriminellen. In betrügerischen E-Mails geben sich Kriminelle als Schulleitung oder Kollegium aus und bitten darum, eine dringende Aufgabe zu erledigen oder an einem geteilten Dokument weiterzuarbeiten. Durch E-Mail-Spoofing sehen die Nachrichten täuschend echt aus. Erfahren Sie, wie Sie diese Betrugsmasche erkennen und sich schützen können.
Zum Safer Internet Day präsentieren wir eine spannende Schnitzeljagd zum Thema sexuelle Belästigung online. Sind Sie bereit, die kniffligen Fragen zu lösen?
Die Ergebnisse der am Safer Internet Day veröffentlichten neuen Jugendstudie zeigen, dass sexuelle Belästigung im Internet für viele Jugendliche zum Alltag gehört und Prävention wichtig ist.
Ob bei WhatsApp, Signal oder iMessage – Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gilt als Garant für sichere Kommunikation. Was steckt hinter der Technik?
Was, wenn Kinder sich plötzlich ein Smartphone wünschen? Mit speziellen Einsteiger-Handys, Regeln und Sicherheits-Apps können Eltern ihre Kinder verantwortungsvoll in die digitale Welt begleiten.
Instagram bietet für Unternehmen ein attraktives Umfeld, um die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. So schöpfen Sie das Potenzial von Instagram für Ihren beruflichen Erfolg aus und halten die Risiken gering.
Echt oder gefälscht? Deepfakes fordern unseren kritischen Blick heraus. Lehrkräfte können Kinder und Jugendliche mit gezielten Übungen zu wachsamen Mediennutzerinnen und -nutzern machen.
Eine chaotische Ordnerstruktur kostet Zeit und Nerven. Mit dem 7-Ordner-System und eindeutigen Dateinamen schaffen Sie Übersichtlichkeit und Sicherheit. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mit der Richtlinie der EU zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) werden Maßnahmen zur Cybersicherheit für rund 4.000 österreichische Unternehmen verpflichtend. Welche Anforderungen die Richtlinie mit sich bringt und wie sich Betroffene vorbereiten können.