Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Sie möchten einen Artikel über die Kleinanzeigenplattform Willhaben verkaufen und erhalten plötzlich eine E-Mail von einem angeblichen Interessenten? Achtung: Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Betrugsmasche, mit der Kriminelle versuchen, Sie auf eine Phishing-Seite zu locken.
Beim sicheren und selbstbestimmten Umgang von Kindern (und Jugendlichen) mit der Online-Welt geht es nicht um Kontrolle und Überwachung, sondern um Begleitung und Vertrauen.
Die ISPA fordert in der aktuellen Debatte eine stärkere Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb von digitaler Medienkompetenz.
Man möchte ein Hotelzimmer buchen, wird aber von der Webseite aufgefordert, sich zu beeilen, da „nur mehr ein Zimmer zu diesem Preis verfügbar“ sei. Derartige Tricks zur Beeinflussung von Menschen werden Dark Patterns („Dunkle Muster“) genannt.
Durch Vortäuschung falscher Tatsachen und den Versand unseriöser E-Mails an Kundinnen und Kunden wollen Online Shop-Betreiberinnen und Betreiber Mitleid erzeugen und zum Kauf ihrer Produkte motivieren.
Über den Messenger von Facebook werden falsche Warnhinweise unter Nutzerinnen und Nutzern gestreut. So funktioniert die Angriffsmethode.
Sie gaukeln innige Gefühle vor und wollen doch nur an das Geld ihrer Opfer. Was allgemein als Love Scam bekannt ist, bekommt durch Krypto-Plattformen eine weitere Facette. Beim Relationship Investment Scam bauen Kriminelle zunächst eine Online-Beziehung auf und drängen ihre Opfer dann zu Fake-Krypto-Investments.
Ein Forschungsteam der TU Wien entdeckte eine Sicherheitslücke auf Android, womit betrügerische Apps Berechtigungen erschleichen können. Das steckt hinter „TapTrap“ und so geht man dagegen vor.
Ein Bericht von Trend Micro zeigt, wie generative KI-Anwendungen Schaden durch Deepfakes, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Einzelpersonen sowie Unternehmen verstärken kann. Besonders Unternehmen sollten Maßnahmen gegen Cyberangriffe treffen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dahingehend sensibilisieren.
Sicherheitsexpertinnen und -experten warnen vor einer gravierenden Sicherheitslücke bei Microsoft SharePoint. Die Lücke kann ein Einfallstor für Hacker sein, um dadurch Zugriff auf Netzwerke, Passwörter und Daten zu erlangen. Microsoft bietet Notfall-Updates an.