Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Derzeit sind SMS im Umlauf in denen behauptet wird, dass „Ihre George Registrierung“, "Ihre Bawag Security App" oder „Ihre Mein-Elba Registrierung“ abläuft. Die „Legitimation“ könne man mit einem Klick auf einen Link verlängern. Wer auf diesen Link klickt, wird aufgefordert Bankdaten und andere persönliche Daten einzugeben. Ignorieren Sie diese SMS und geben Sie keine Daten preis.
Mit der neuen Broschüre „Betrug im Internet“ informiert die Watchlist-Internet Interessierte zu den Themen Einkaufen im Internet, betrügerische Nachrichten, Schadsoftware, Phishing, Vorschussbetrug und Finanzbetrug. Die kostenlose Broschüre können Sie herunterladen oder bestellen.
Wenn ein Smartphone verloren geht, kann die Handyortung die Rettung sein. Nützlich ist die Funktion aber auch für den Kinderschutz.
Die automatisierte Anlageberatung erobert die Finanzbranche. Noch nie war es für Bürgerinnen und Bürger so einfach, in Wertpapiere wie Fonds und Aktien zu investieren und Geld auf professionelle Weise anzulegen. Worauf Sie bei der Nutzung von Robo-Advisors achten sollte, lesen Sie im Beitrag.
NFT steht für Non-Fungible Token (nicht austauschbare Wertmarke). Die digitalen Echtheitszertifikate können auf virtuelle Objekte, aber auch auf physische Gegenstände verweisen und dadurch ihren eigenen Wert generieren. Wie NFTs funktionieren und wie sicher sie sind, lesen Sie im Beitrag.
Aktuell kursiert ein gefälschtes E-Mail über eine EU-Förderung von 850.000 Euro. Wer das Geld beantragen will, muss persönliche Daten an eine E-Mail-Adresse senden. Das Angebot ist aber Fake, antworten Sie nicht und verschieben Sie das E-Mail in Ihren Spam-Ordner.
Ihre Bestellung entspricht nicht Ihren Erwartungen? Die Qualität ist minderwertig, das Produkt etwas vollkommen anderes oder einfach Schrott? Eine Rücksendung ist teuer und nur nach China möglich? Dann haben Sie in einem problematischen bzw. unseriösen Online-Shop bestellt.
Die virtuelle Debitkarte wird beim Onlineshopping gerne als sicherere Alternative zur Kreditkarte genutzt. Erfahren Sie mehr im Beitrag.
Warum der digitale Euro den Geldverkehr in Europa vereinfachen wird und welche Vorteile er sonst noch bietet, erfahren Sie im Interview mit Petia Niederländer, Direktorin der Hauptabteilung Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung der Oesterreichischen Nationalbank.
Mit Google Pay können Sie direkt mit Ihrem Android-Gerät bezahlen – nicht nur online, sondern auch an der Supermarktkasse. Das ist sicher – wenn Sie ein paar Sicherheitsregeln beachten.