Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Wer auf einer gefälschten Website eine Unterkunft bucht, überweist Geld an Kriminelle und steht am Ende vor verschlossener Tür. Welche Risiken Sie bei Reisebuchungen kennen sollten, lesen Sie im Interview mit Declan Hiscox von Watchlist Internet.
Welche Gesetze gelten im Internet? Was ist ein sicheres Passwort? Was ist Spam? Die neue Quizreihe behandelt in drei Schwierigkeitsstufen die sichere Nutzung des Internets.
Aktuell beobachten wir, dass Fake-Shops PayPal-Zahlungen mit der Funktion „Geld spenden“ abwickeln. Brechen Sie die Zahlung sofort ab, wenn die PayPal-Zahlung nicht wie gewohnt abläuft, sondern als Spende bezeichnet wird!
Smartphones sammeln unzählige persönliche Daten. Mit ein paar nützlichen Einstellungen lassen sich diese besser schützen. Ein kleines Einmaleins der Sicherheit für Android-Nutzerinnen und -Nutzer.
Kriminelle fälschen Online-Banking-Login-Seiten und bewerben sie in Suchmaschinen. Bei einer Bing- oder Google-Suche nach der gewünschten Login-Seite werden die Fake-Seiten häufig als erstes Ergebnis angezeigt, wie uns ein Bank-Austria-Kunde gemeldet hat. Wenn Sie dort Ihre Daten eintippen, landen sie direkt bei Kriminellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich davor schützen.
Der US-Konzern Apple hat die letzten Jahre versucht sein Image in Bezug auf Datenschutz aufzupolieren. Wie sicher sind unsere Daten auf iPhones jedoch wirklich? In diesem Artikel finden Sie einfache Methoden, um Ihren digitalen Fußabdruck auf iPhones ab iOS 16 so klein wie möglich zu halten.
Auf booking.com scheinen Kriminelle eine neue Betrugsmethode für sich entdeckt zu haben. Sie bieten eine Unterkunft mit Zahlung vor Ort und kostenloser Stornierung an.
Wer das Handy im Ausland nutzen und dabei Datendiebstahl sowie hohe Mobilfunk-Rechnungen vermeiden möchte, sollte ein paar Punkte beachten. Welche das sind, erfahren Sie hier im Beitrag.
Virtuelle Videospiel-Turniere – auch E-Sport genannt – ziehen Millionen Gamerinnen und Gamer an. Die Gaming-Events geraten jedoch immer wieder auch ins Visier von Hackerinnen und Hackern.
Vielen erscheint das Darknet als mysteriöser Ort. Es ist ein virtueller Umschlagplatz für allerlei verbotene Waren und Dienstleistungen, dient aber zugleich als geschützter Kommunikationsraum für Whistleblower sowie Journalistinnen und Journalisten. Ein Überblick.