Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Der jährlich erscheinende Datenschutzbericht der österreichischen Datenschutzbehörde fasst deren Tätigkeiten im jeweiligen Vorjahr zusammen. Dabei werden unter anderem Statistiken zu angefallenen und erledigten Fällen, sowie erwähnenswerte Entscheidungen präsentiert.
Der Netscout Worldwide Infrastructure Security Report enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Bedrohungen im Zusammenhang mit Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffen.
Die Meldestelle Stopline gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse der eingegangenen Meldungen.
Der APWG Phishing Attack Trends Report enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Phishing-Angriffe.
Der Microsoft Security Intelligence Report (SIR) analysiert anhand der Daten von Internetdiensten und mehr als einer Milliarde Computern weltweit das Bedrohungsumfeld im Zusammenhang mit Exploits, Sicherheitsschwachstellen und Schadprogrammen.
Der Symantec Internet Security Threat Report enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitsschwachstellen.
Immer mehr Menschen fühlen sich durch die übermäßige Nutzung von Handy und Co. gestresst. Diese Studie von Saferinternet.at Studie zeigt, wie Jugendliche mit der Sogwirkung digitaler Medien umgehen.
Mit dem Leitfaden erhalten Sie eine Übersicht, welche technischen Sicherheitsvorkehrungen notwendig und sinnvoll sind und wie Sie diese im Unternehmen umsetzen können. Anhand von Fallstudien für drei exemplarische Unternehmen können Sie die Umsetzung in der Praxis direkt nachvollziehen. Für Ein-Personen-Unternehmen ( EPU) gibt es ein Muster, wie die Aufstellung der technischen und organisatorischen Maßnahmen aussehen kann.
Die Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) gibt in diesem Bericht einen konsolidierten Überblick über die 15 wichtigsten Cyber-Bedrohungen.
Die Norm dient als Handbuch für die Überprüfung der Implementierung und des Betriebs von Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich technischer Compliance-Tests.