Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die Norm beschreibt Business Continuity Grundsätze und Prinzipien für die IKT und liefert ein Rahmenwerk von Methoden und Prozessen zur Identifikation und Festlegung der wesentlichen Aspekte zur Sicherstellung der betrieblichen Geschäftsfortführung.
Der Leitfaden enthält generelle Secure Coding Leitlinien in einem übersichtlichen Checklistenformat.
Der Trainer/innen-Leitfaden für Internet-Senior/innenkurse soll allen, die mit älteren Menschen arbeiten, eine Einführung und einen Überblick über mögliche Trainingseinheiten und deren Inhalte geben.
Die Norm definiert Kriterien für die Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Informationstechnik. Teil 1 enthält eine Einführung und legt das generelle Prüfungsmodell fest.
Die Konvention beschreibt alle Verpflichtungen der Portalbetreiber (Stamm- und Anwendungsportalbetreiber) im Rahmen einer regelmäßige Revision.
Die Konvention spezifiziert die Schnittstelle, die laut Portalverbundvereinbarung § 4(8) pro Stammportal umzusetzen ist.
Mit dem BSI-Standard 100-4 wird ein systematischer Weg aufgezeigt, ein Notfallmanagement in einer Behörde oder einem Unternehmen aufzubauen, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicherzustellen.
Die Norm definiert Kriterien für die Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Informationstechnik. Teil 3 legt die Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit fest.
Die Norm definiert Kriterien für die Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Informationstechnik. Teil 2 legt die funktionalen Sicherheitsanforderungen fest.
Das Ziel der Konvention ist es, den Auftritt der öffentlichen Verwaltung im Internet zu vereinheitlichen und entsprechende Standards und Minimalanforderungen zu empfehlen.