Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Der Cybercrime Report 2022 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Mit den Cybersecurity-Tipps stärken Sie Ihr Unternehmen und sichern Ihre Existenzgrundlage. Der minimale Aufwand wird sich langfristig lohnen. Sie bekommen Schritt für Schritt nur das, was wirklich brauchbar ist. Nach 1-3 Minuten sind Sie mit dem Durchlesen eines wöchentlichen Cybersecurity-Tipps fertig.
In dieser Checkliste des Niederösterreichischen Zivilschutzverbands werden die wichtigsten Punkte zur Vorsorge gegen einen langfristigen Stomausfall, einem sogenannten Blackout, aufgelistet.
Das Österreichische Informationssicherheitshandbuch beschreibt und unterstützt die Vorgehensweise zur Etablierung eines umfassenden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Dieser anlässlich des Safer Internet Day 2023 veröffentlichte Informationsflyer: "Fakt oder Fake?" soll Internetnutzerinnen und -nutzern dabei helfen, Falschnachrichten als solche zu enttarnen.
Das Team des Internet Ombudsstelle bearbeitet und dokumentiert jährlich mehrere Tausend Beschwerden. Die Erfahrungen der wichtigsten österreichischen Online-Anlaufstelle für Konsument/innen-Probleme im Internet ermöglicht Vergleiche und Prognosen, die jährlich im Jahresbericht der Internet Ombudsstelle veröffentlicht werden.
Selbst Kleinkinder wissen bereits, worauf sie am Smartphone tippen müssen, um ihre Lieblings-App zu öffnen oder zum nächsten Video zu springen. Höchste Zeit also mit der Medienbildung zu beginnen.
In dieser Studie der RTR wurden Daten zur Verwendung von Kommunikationsdiensten im Internet erhoben und aufbereitet. Die Studie stützt sich auf eine representative Umfrage im Juli 2022.
Das Bundeskanzleramt veröffentlicht jährlich den Bericht Cybersicherheit (vgl. § 4 Ab. 1 Z 1 NIS-Gesetz), welcher in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien erstellt wird.
Um Risiken im Zusammenhang mit IT-Sicherheit in der Lieferkette korrekt zu adressieren, gibt diese Checkliste hilfreiche Leitlinien.