Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Im jährlich erscheinenden Sicherheitsindex untersucht der Verein Deutschland sicher im Netz die digitale Sicherheitslage in Deutschland.
Der Cybercrime Report 2022 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Der Verfassungsschutzbericht 2022 der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) enthält einen aktuellen Überblick, Trends sowie Entwicklungstendenzen für Verfassungsschutzrelevante Bereiche. Ein Schwerpunkt wird auch auf Cybersicherheit gelegt. Dabei wird neben relevanten Fällen aus dem Jahr 2022 ein aktueller Überblick gegeben, die aktuelle Lage analyisert sowie ein Ausblick beschrieben, der Trends aber auch Entwicklungstendenzen umfasst.
Der 36. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2022 in der Schweiz und international. In diesem Bericht werden als Schwerpunktthema relevante Schwachstellen etwa zu Systemen mit öffentlich einsehbaren Konfigurationsdateien. Darüber hinaus sind auch Cyberangriffe aktuelle Betrugsszenarien wie zum Beispiel Phishing thematische Schwerpunkte dieses Berichts.
Bereits zum achten Mal veröffentlicht KPMG die Studie "Cyber Security in Österreich“ gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ). Die Studie bietet aktuelle Zahlen einer Umfrage zwischen Februar und März 2023, an der sich rund 903 österreichische Unternehmen beteiligt haben. Ergänzt wird die Publikation durch Analysen und ausgewählte Interviews von Expertinnen und Experten.
In dieser Checkliste des Niederösterreichischen Zivilschutzverbands werden die wichtigsten Punkte zur Vorsorge gegen einen langfristigen Stomausfall, einem sogenannten Blackout, aufgelistet.
Der Jahresbericht der Schlichtungsstellen 2022 beinhaltet Informationen und Statistiken zu den von der RTR betriebenen Schlichtungsstellen. Bezüglich Cybersicherheit für Endnutzer:innen sind hiervon die Daten der Meldestelle Rufnummernmissbrauch am interessantesten. Von ihr werden beispielsweise Meldungen zu Ping-Anrufen, Betrugs-, Schadsoftware- oder Phishing-SMS aber auch zu Spoofing entgegengenommen und bearbeitet. Gerade in Verbindung mit Spoofing war 2022 der "Missbrauch der eigenen Telefonnummer" mit 551 Meldungen problematisch.
Das Österreichische Informationssicherheitshandbuch beschreibt und unterstützt die Vorgehensweise zur Etablierung eines umfassenden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Dieser anlässlich des Safer Internet Day 2023 veröffentlichte Informationsflyer: "Fakt oder Fake?" soll Internetnutzerinnen und -nutzern dabei helfen, Falschnachrichten als solche zu enttarnen.
Das Team des Internet Ombudsstelle bearbeitet und dokumentiert jährlich mehrere Tausend Beschwerden. Die Erfahrungen der wichtigsten österreichischen Online-Anlaufstelle für Konsument/innen-Probleme im Internet ermöglicht Vergleiche und Prognosen, die jährlich im Jahresbericht der Internet Ombudsstelle veröffentlicht werden.