Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Im Security Guide des Zentrums für sichere Informationstechnologie – Austria (A-SIT) berichten 47 Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft und Öffentliche Verwaltung bzw. Institutionen, wodurch eine umfassende Sicht auf die behandelten Themen gesichert wird.
Der Kapsch - Cyber Security Report 2021 bereitet die Daten des Kapsch - Cyber Defense Centers auf, welches die Kunden-Netzwerke überwacht und analysiert.
Der jährlich erscheinende Datenschutzbericht der österreichischen Datenschutzbehörde fasst deren Tätigkeiten im jeweiligen Vorjahr zusammen. Dabei werden unter anderem Statistiken zu angefallenen und erledigten Fällen, sowie erwähnenswerte Entscheidungen präsentiert.
Mithilfe ausgewählter Maßnahmen können Sicherheitsrisiken, die mit dem Einsatz aktiver Inhalte einhergehen, minimiert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt in diesem Leitfaden entsprechende Hinweise.
Das IT-Grundschutz-Kompendium stellt eine Sammlung von Dokumenten des BSI dar, die der Erkennung und Bekämpfung sicherheitsrelevanter Schwachstellen in IT-Umgebungen dienen.
Das Unterrichtsmaterial „Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet“ soll Kinder und Jugendliche bei der kompetenten Internetnutzung unterstützen und auch zur Reflexion von Geschlechterstereotypen anregen.
Diese Checkliste enthält Aktivitäten zur Erreichung von Grundanforderungen für einen sicheren IT-Betrieb in Unternehmen oder Behörden, um so einen schnellen Überblick über die umgesetzten IT-Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten.
Im BSI-Projekt ManiMed wurden insgesamt zehn vernetzte Medizinprodukte aus fünf unterschiedlichen Kategorien sowie die dazugehörigen Infrastrukturkomponenten tiefgehenden IT-sicherheitstechnischen Prüfungen unterzogen. Neben dem aktuellen IT-Sicherheitsstand dieser Produktauswahl zeigt das Projekt mögliche Strategien auf, wie Prozesse zur Behebung und Veröffentlichung von Schwachstellen erfolgreich gehandhabt und koordiniert werden können.
Im Fokus des BSI-Projekts eCare stehen vernetzte Produkte (sowohl Medizin- als auch IoT-Produkte), die im Bereich der Alten- oder Krankenpflege Anwendung finden. Hierzu zählen beispielsweise Geräte zur Vitaldatenmessung oder ein Tablet für Senioren. Es wurden insgesamt sechs Produkte aus unterschiedlichen Kategorien IT-sicherheitstechnisch untersucht.
Der 31. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2020 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht wird als Schwerpunktthema die Corona-Pandemie beleuchtet, die als Lockmittel für zahlreiche Cyberangriffe gedient hat.