Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Die Fake-Shops scheubner.net und profibikes.de wirken sehr professionell. Vor allem die Möglichkeit mit Klarna zu bezahlen, wiegt viele in Sicherheit. Die Shops fälschen aber den Klarna-Zahlungsprozess.
Facebook hat unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Wir haben uns einen Überblick verschafft und die wichtigsten für Sie zusammengefasst und aktualisiert.
Den Firmenlaptop und das Diensthandy privat zu nutzen, scheint viele Vorteile zu bieten. Es gibt jedoch bei der allgemeinen Nutzung von Arbeitsgeräten einiges zu beachten, damit Sie und Ihr Arbeitgeber geschützt bleiben.
Mit AirDrop lassen sich Fotos, Videos und andere Dateien rasch zwischen iPhone, iPad und Computern von Apple übertragen. So nutzen Sie die Funktion richtig und vermeiden Sicherheitsrisiken bei der Datenübertragung.
Elektroautos liegen im Trend: Sie stoßen keine Abgase aus und sind deshalb ein wichtiges Element der Energiewende, sie machen das Autofahren bequem und dank smarter Technologie auch sicherer. Die Konnektivität moderner Fahrzeuge bedeutet aber auch, dass diese gehackt werden können. Und dass Cybersicherheit immer mitgedacht werden muss – von allen Beteiligten.
Die Zahl cyberkrimineller Angriffe auf Privatpersonen und Unternehmen steigt rasant. Dabei werden die Methoden der Betrügerinnen und Betrüger, wie etwa beim sogenannten Klon-Phishing, immer schwieriger zu enttarnen.
Kriminelle versenden im Namen des Finanzamtes gefälschte Nachrichten. Im SMS wird behauptet, dass Sie einen Betrag von € 286,93 erhalten. Um das Geld zu bekommen, müssen Sie sich verifizieren und auf einen Link klicken. Klicken Sie nicht auf den Link, Sie landen auf einer Phishing-Seite.
Cloudsysteme sind ein beliebtes Mittel, um Daten online zu speichern. Diese Back-up-Methode birgt jedoch auch Sicherheitsrisiken, wie Cyber-Attacken. So schützen Sie effektiv Ihre Daten.
Der exzessive Konsum von digitalen Medien ist ein Phänomen unserer Zeit. Werden dabei soziale Aktivitäten und die Schule vernachlässigt, sollten Erziehungsberechtigte mit Bedacht intervenieren. Welche Möglichkeiten es hier gibt, erklärt Roland Mader, Primar des Anton Proksch Instituts, im Interview.
Je mehr das Internet und Social Media in den Alltag integriert sind, desto notwendiger ist es, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang damit beizubringen. Hier finden Sie die wichtigsten Empfehlungen für Eltern.