Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Drängt ein Pop-up-Fenster zu einem Anruf bei der Microsoft-Helpline, ist allerhöchste Vorsicht angesagt! Hinter der Aufforderung warten nämlich keine IT-Expert/innen darauf, bei Computerproblemen weiterzuhelfen. Vielmehr wollen Kriminelle auf diesem Weg Zugriff auf das Konto ihrer Opfer bekommen.
Messenger-Dienste sind aus der alltäglichen Kommunikation kaum mehr wegzudenken. Cyberkriminelle nutzen sie deshalb gerne als Einfallstor.
KI generiert Bilder, Texte, Töne und kann sogar programmieren. Das ist auch für Kriminelle attraktiv: Vermehrt werden KI-Tools für Betrug, Identitätsdiebstahl und Erpressung genutzt.
Kriminelle klinken sich in einen geplanten Privatverkauf von Krypto-Coins ein und zweigen den fälligen Betrag auf ihr eigenes Konto ab. Für die Deckung der notwendigen Zahlung ziehen sie eine unbeteiligte vierte Person über klassisches Phishing mit hinein. Ein ausgeklügelter Betrug in sechs Schritten.
Derzeit erhalten viele Unternehmen eine gefälschte E-Mail, die angeblich von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) stammt. Darin wird behauptet, es gebe offene Abgaben von 482,00 Euro, die über einen Link bezahlt werden sollen. Achtung: Zahlen Sie nicht, es handelt sich um einen Betrugsversuch!
Zu den grundlegenden digitalen Kompetenzen zählt etwa der sichere Umgang mit Smartphones. Hierbei sollten Sie ein paar Dinge beachten, um Ihren digitalen Alltag komfortabler zu gestalten.
Erpressung zählt seit ewigen Zeiten zum Standard-Repertoire von Online-Kriminellen. Lag der Fokus bisher auf Sextortion – also der angedrohten Veröffentlichung intimer Fotos oder Videos – ist aktuell ein Umschwenken auf ein anderes Szenario zu beobachten. Die angebliche Bedrohung ist dabei deutlich radikaler: Es geht um Auftragsmord.
Zahlreiche Videogames und Handy-Apps machen nicht nur Spaß, sondern vermitteln Kindern und Jugendlichen auch grundlegende Fähigkeiten im Programmieren. Einige Angebote im Überblick.
Expertise, Weiterbildung und die richtigen Kontakte: All das bieten die Digital Innovation Hubs (DIH) kleinen und mittleren Unternehmen, die sich informieren wollen oder selbst aktiv an digitalen Projekten arbeiten.
Kriminelle kopieren aktuell eine echte E-Mail-Nachricht der Wirtschaftskammer Österreich. Über ein angehängtes HTML-Dokument wollen sie Ihre Opfer auf ein Fake-Portal locken und dort sensible Daten erbeuten. Wir zeigen Ihnen, woran Sie den Betrugsversuch erkennen können.