Bei allen Vorteilen der digitalisierten Welt birgt der übermäßige Konsum von Medien auch Gesundheitsrisiken. Vor allem bei Kindern kann unkontrollierte Nutzung zu problematischem Verhalten führen. Daher ist der achtsame Umgang mit digitalen Medien entscheidend, um Mediensucht bei Kindern zu vermeiden.
Behördengänge, Bankgeschäfte, Gesundheitsdienste – das und noch viel mehr erledigen viele von uns nicht mehr persönlich, sondern online. Je wichtiger die Daten sind, desto besser gehören sie geschützt. Eine sinnvolle Möglichkeit ist etwa die Mehrfaktor-Authentifizierung.
Online bestellen ist unkompliziert und gemütlich. Und in den meisten Fällen auch sicher. Gerade in Zeiten wie dem Black Friday oder dem Weihnachtsgeschäft tauchen jedoch vermehrt Fake Shops im Internet auf, die den Kundinnen und Kunden das Geld aus der Tasche ziehen.
Manche große Online-Marktplätze geraten immer wieder unter Kritik von Verbraucherschutz-Organisationen. Welche Merkmale machen Onlineshops wie Temu oder Shein problematisch?
Spätestens seit dem Boom von Social Media wurde die Monetarisierung von persönlichen Daten perfektioniert. Userinnen und User geben diese meist kostenlos im Tausch für die Nutzung von Plattformen her. Auch Handelsunternehmen haben den Nutzen längst erkannt und sammeln die wertvollen Informationen mithilfe von Rabatt-Apps und Gewinnspielen.
KI-generierte Inhalte sind mittlerweile in allen Bereichen des alltäglichen Lebens präsent. Ob auf Social Media, auf digitalen Nachrichtenportalen oder in der Werbung: Texte, Beiträge, Produktbeschreibungen werden automatisch von einer Künstlichen Intelligenz erstellt. Dieser Trend bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Wir haben nachgefragt, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen.
Dank moderner Geräte und fast überall verfügbarem Internet kann heutzutage so gut wie jeder Ort als Arbeitsort dienen. Doch vor allem außerhalb der meist gut gesicherten Firmen- oder Heim-Umgebungen gibt es Einiges zu bedenken.
Wie kann ein gestohlenes Auto im Ausland gefunden werden? Durch eine Abfrage im Schengener Informationssystem. In diesem europäischen Datenbanksystem speichern 31 Teilnehmerstaaten ihre Fahndungen nach Personen und Sachgütern.
Wie kann Sharing Mobility unsere Städte smarter und nachhaltiger machen und was passiert eigentlich mit den Daten, die wir dabei hinterlassen?
Die digitale Kommunikation ist in der heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Sowohl die Chats am Smartphone mit Freunden als auch geschäftliche E-Mails am Laptop. Ist die Sicherheit dabei genauso selbstverständlich?