Voraussetzung für eine wirksame Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen ist gerade angesichts der hochdynamischen Entwicklung der Bedrohungslage im Cyber-Raum eine möglichst präzise Kenntnis der eigenen Betroffenheit. Einen pragmatischen Ansatz, diese Betroffenheit anhand nachvollziehbarer Maßstäbe zu bestimmen, bildet dieser Leitfaden.
Der Einsatz immer komplexerer Hard- und Software-Produkte macht es erforderlich, dass zum Zwecke der Wartung oder zur Störungsbeseitigung ein Zugang von außen – in der Regel über das Internet – zu IT-Komponenten im lokalen Netz gestattet werden muss. Wenn es für eine Organisation aus wirtschaftlichen oder betriebstechnischen Gründen zwingend notwendig ist, das interne Netz durch eine Fernwartungsschnittstelle nach außen zu öffnen, so sollte diese zumindest bestmöglichst abgesichert werden. Dieser BSI-Leitfaden skizziert technische Lösungsmöglichkeiten dafür und gibt einige grundlegende Regeln vor, die dabei zu beachten sind.
Ungenügend gesicherte Webseiten und Webserver im Internet sind als potenzielle Verbreitungswege für Schadprogramme anzusehen und stellen daher eine Bedrohung dar. Diese BSI-Empfehlung richtet sich an Webhoster und behandelt Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit für deren Kundinnen und Kunden. Hierfür werden die verschiedenen Phasen des Webhostings sowie grundlegende Maßnahmen betrachtet.
In der Vergangenheit sind Industrielle Steuerungen mangels Vernetzung fast nur durch Angriffe vor Ort bedroht gewesen. Mit dem Aufkommen der neuen Cyber-Bedrohungen ist diese Innentäterproblematik aber nicht obsolet. Vielmehr ist sie durch immer weiter gehende Arbeitsteilung noch relevanter geworden. Dieses Dokument gibt eine Reihe von Empfehlungen zum Umgang mit dieser Bedrohung.
Speicher-programmierbare Steuerungen (SPS) und ähnliche industriell genutzte, netzwerkfähige Komponenten verfügen zunehmend über Dienste, die auch bei Serversystemen zu finden sind. Zusätzlich zu diesen Standarddiensten gibt es bei solchen Geräten eine Reihe von Prinzipien zu beachten, um als Hersteller ein sicheres Produkt anbieten zu können. Dieses Dokument gibt Herstellern einen Überblick über die zentralen Best Practices für solche Komponenten.
Die Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen stellt angesichts der hochdynamischen Entwicklung der Bedrohungslage im Cyber-Raum eine komplexe und immer wieder neu herausfordernde Aufgabe dar. In diesem Leitfaden sollen durch konkrete und pragmatische Basismaßnahmen besonders wichtige Einzelhemen in einer übersichtlichen Darstellung zusammengefasst werden, mit denen die kritischsten Handlungsfelder der Cybersicherheit in großen Behörden, Unternehmen und anderen Organisationen charakterisiert werden können.
Die sogenannten Firewalls "der nächsten Generation" bieten neben den in großer Zahl in dieNext Generation Firewalls (NGFW) integrierten Sicherheitskomponenten die Möglichkeit, Applikationsdaten im Datenstrom zu erkennen. Die Eigenschaften und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten einer NGFW hat das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in diesem Leitfaden zusammengefasst.
Das BSI gibt in diesem Dokument Empfehlungen, um den Abfluss von geschäftskritischen Informationen beim Einsatz sozialer Medien im Unternehmensumfeld zu verhindern. Primäre Zielgruppe sind kommerzielle Nutzerinnen und Nutzer, wobei auch Aspekte der privaten Nutzung behandelt werden, die in Konflikt mit den Interessen des jeweiligen Unternehmens stehen könnten. Darüber hinaus adressiert diese Empfehlung auch solche Unternehmen, die soziale Medien zur eigenen Darstellung nicht nutzen, sondern lediglich Risiken und Probleme durch private Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Medien vermeiden möchten.
Diese BSI-Veröffentlichung zur Cyber-Sicherheit bietet Hinweise und Hilfestellungen zum Management von Schwachstellen und Sicherheitsupdates in kleinen Unternehmen und für Selbstständige.
Der BSI Leitfaden zur Cyber-Sicherheit behandelt Maßnahmen zur Reaktion bei akuten Distributed Denial-of-Service (DDoS) Angriffen.