Dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie man die Privatsphäre mit den richtigen Einstellungen bestmöglich schützen kann.
In diesem von fit4internet erstelltem Leitfaden erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie eine Reise über das Internet buchen wollen.
In diesem von fit4internet erarbeiteten Info-Modul werden grundsätzliche Themen beleuchtet, die beim Kauf eines Smartphones zu beachten sind.
Dieser Leitfaden von fit4internet bietet einen Überblick über die grundsätzlichen Probleme und Gefahren bei der Internetnutzung.
Der Internet Ombudsmann informiert über Vor- und Nachteile von gebräuchlichen Zahlungsarten im Internet und gibt Tipps zum Thema "Sicheres Bezahlen im Internet".
Der Internet Ombudsmann informiert über rechtliche Rahmenbedingungen und technische Hintergründe von Persönlichkeitsrechtsverletzungen und zeigt praktische Maßnahmen auf, wie Opfer auf Persönlichkeitsrechtsverletzungen reagieren können.
Viele Eltern sind unsicher, wann ein Kind ein Handy bekommen sollte und worauf man hierbei im Einzelnen achten sollte. Die Broschüre will Eltern bei diesen Entscheidungen und Unsicherheiten Unterstützung anbieten. Leicht verständlich werden Fragen zu Handys, Apps und mobilen Netzen beantwortet.
Dieser Leitfaden des deutschen BSI bietet Informationen und Vorgehensweisen bezüglich der IT-Grundschutz-Methodik.
Integraler Bestandteil der Java Laufzeitumgebung (JRE) sind durchdachte Sicherheitsmechanismen. In der Vergangenheit wurden hier dennoch überdurchschnittlich viele Schwachstellen aufgedeckt. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI, die Browser-Plugins für Java zu deaktivieren. Leider folgen Anwenderinnen und Anwender dieser Empfehlung mitunter nicht oder sind mit den dazu notwendigen Konfigurationsänderungen überfordert. Diese BSI-Empfehlung zeigt einen möglichen Weg auf, um Java-basierte Anwendungen bereitzustellen, ohne die Nutzerinnen und Nutzer dabei unnötigen Risiken auszusetzen.
Voraussetzung für eine wirksame Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen ist gerade angesichts der hochdynamischen Entwicklung der Bedrohungslage im Cyber-Raum eine möglichst präzise Kenntnis der eigenen Betroffenheit. Einen pragmatischen Ansatz, diese Betroffenheit anhand nachvollziehbarer Maßstäbe zu bestimmen, bildet dieser Leitfaden.