Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Rudolf Mayer, Key Researcher bei SBA Research, und sein Machine Learning und Data Management Team revolutionierten als Projektpartner im Rahmen des EU-Projekts FeatureCloud die Analyse von verteilten Daten.
Während IT-Systeme auf technischer Ebene immer besser gegen Eindringlinge geschützt werden können, bleibt der Mensch in der Cybersecurity das größte Sicherheitsrisiko. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Sie haben bei Amazon ein Produkt bestellt. Plötzlich erhalten Sie eine E-Mail, dass Ihre Zahlung angeblich abgelehnt wurde. Sie werden aufgefordert, den Betrag auf ein ausländisches Konto zu überweisen. Ignorieren Sie diese Nachricht und zahlen Sie nicht. Es handelt sich um Betrug!
Sie wurden Opfer einer Betrugsmasche und haben dabei persönliche Daten oder sogar Ausweiskopien übermittelt? Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können, wenn Kriminelle Ihre Daten ergaunert haben!
Die meisten Menschen nutzen täglich das Internet, ohne seine Gefahren zu kennen. Rätsel oder Quiz können spielerisch dabei helfen, sich vor Risiken zu schützen.
Regelmäßige Updates sind wichtig: Sie sorgen dafür, dass Ihre Systeme sicher und stabil laufen, und sie gewährleisten, dass Sie stets die neuesten Funktionen nutzen können. Wie Sie mit automatischen Aktualisierungen Ihren Aufwand minimieren.
Sowohl Internet-Einsteigerinnen und -Einsteiger als auch Expertinnen und Experten finden auf der Website onlinesicherheit.gv.at ein breites Angebot an Informationen, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
Durch die „Digitale Kompetenzoffensive für Österreich“ soll die Bevölkerung rasch Grundkenntnisse über KI und ihre Anwendungen erlangen. Ein Überblick über Ziele und konkrete Angebote der Initiative.
Expertise, Weiterbildung und die richtigen Kontakte: All das bieten die Digital Innovation Hubs (DIH) kleinen und mittleren Unternehmen, die sich informieren wollen oder selbst aktiv an digitalen Projekten arbeiten.
Internetfallen werden immer raffinierter, die einzelnen Schadenssummen immer höher. Vor allem durch Phishing, dem gezielten Ausfragen von persönlichen (Zugangs-)Daten, und anschließendem Social Engineering, dem Austricksen der Opfer durch falsche Behauptungen, kommen häufig Schadenssummen im fünf- bis sechsstelligen Bereich zustande.