Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Cheap Fakes sind audiovisuelle Manipulationen von Videos und Fotos, die mit einfachen Mitteln erstellt wurden. Hier erfahren Sie, wie Cheap Fakes funktionieren und wie man sie erkennt.
Beleidigen, Bloßstellen, Gerüchte verbreiten — mit fortschreitender Technologie wird das Manipulieren von Bildern und Videos selbst für Laien immer einfacher. Experte Matthias Jax erklärt, was Betroffene tun können.
Im Zuge des Projekts defalsif-AI entwickeln Forscherinnen und Forscher ein Werkzeug gegen Desinformation. Doch wie funktioniert das Analysetool im Kampf gegen falsche Informationen?
Social Media Challenges, in denen sich Nutzerinnen und Nutzer einer Mutprobe stellen, machen im Netz die Runde. Ein Social-Media-Experte erklärt, welche Risiken dieser Hype mit sich bringt.
Kettenbriefe werden immer wieder über den Messenger-Dienst WhatsApp verbreitet. Oft wird jedoch die Gefahr, die von diesen ausgeht, unterschätzt. Hier erfahren Sie, was im Umgang mit solchen Nachrichten zu beachten ist.
Das Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) veranstaltete am 20. und 21. September 2021 gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology erstmals ein länderübergreifendes Cybersicherheits-DACH-Planspiel, in dem in hybrider Form die Abwehr von Cyberangriffen realitätsnahe durchgespielt wurde. Dieses Training rund um technische und kommunikative Prozesse lieferte wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall.
Unbestätigte Meldungen kursieren in verschiedensten Formen durch das Internet. Sie zu erkennen ist nicht immer einfach, ihre Verbreitung einzudämmen noch weniger. Wir erklären Ihnen, woran das liegt.
Deepfake-Videos, in denen Gesichter oder ganze Personen „ausgetauscht“ werden, können zur Verbreitung von Desinformationen missbräuchlich eingesetzt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Gefahren insbesondere für Kinder und Jugendliche von realistisch wirkenden Video-Manipulationen ausgehen und was es im Umgang mit Deepfakes zu beachten gilt.
Auf der Suche nach Informationen im Internet tendieren wir dazu, aus der Flut an Ergebnissen jene Inhalte auszuwählen, die unsere Meinung bestätigen. Dieses Phänomen nennt sich Confirmation Bias und sitzt tief in unserem Unterbewusstsein. Welche Risiken birgt das und wie umgeht man diese?
Im Jahr 2017 veröffentlichte ein Reddit-Nutzer einen Deep Learning Algorithmus, der die Erstellung von manipuliertem Videomaterial, sogenannten Deep Fakes, vereinfachte. Das ebnete den Weg für die gefälschten Inhalte.