Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
In wenigen Zeilen beschreiben, was wir benötigen, die restliche Arbeit erledigt die KI. Ob das Ergebnis aber brauchbar ist, hängt von der Qualität des Prompts ab. Das sollten Sie berücksichtigen.
Sie haben erfolgreich eine Unterkunft auf Airbnb gebucht, doch einige Tage später erhalten Sie eine ungewöhnliche Nachricht in Ihrem Airbnb-Postfach. Darin steht, dass es ein Problem mit Ihren Angaben gibt. Ignorieren Sie solche Nachrichten, es handelt sich um Betrug!
Kommunizieren über WhatsApp, navigieren mit Google Maps oder Infos online nachschlagen. Um diese Services auch im Ausland nutzen zu können, setzen viele Reisende auf eSIM-Karten. Wir erklären Ihnen, welche Vorteile sie bieten und worauf zu achten ist.
Mit KI-Unterstützung lassen sich im Handumdrehen auf individuelle Interessen und Budgets abgestimmte Reiserouten erstellen. Worauf Sie für eine sichere Nutzung achten sollten.
Wie viel Wasser braucht der Garten? Die smarte Bewässerungsanlage entscheidet es Tag für Tag selbst. Vernetzt mit PC und Handy kann das komfortable System aber auch zum Angriffsziel von Hackern werden.
In Drittstaaten können hohe Roaminggebühren anfallen, an Flughäfen ist das WLAN häufig unzureichend geschützt. Lesen Sie im Beitrag, wie Sie Reisedokumente wie Flugtickets und den Boarding Pass auch offline sicher am Smartphone vorzeigen können
Einchecken im Hotel – ganz ohne Rezeption. Je nach Service geht das direkt am Smartphone oder über einen Check-in-Terminal. Neben praktischen Vorteilen gibt es aber immer wieder Sicherheitslücken.
An einem Facebook-Gewinnspiel teilgenommen? Vorsicht, Kriminelle nutzen echte Gewinnspiele für Betrugsmaschen. Mit Fake-Profilen kommentieren sie die Kommentare der Teilnehmer/innen und behaupten, sie hätten gewonnen. Mit einem Link locken sie auf eine betrügerische Webseite.
Kriminelle schalten Anzeigen in Suchmaschinen (vor allem BING) und locken so Opfer auf gefälschte Online-Banking-Seiten. Vorsicht: Wenn Sie hier Ihre Daten eingeben, können hohe Beträge von Ihrem Konto abgebucht werden!
Das European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) vereint Faktencheck-Organisationen aus ganz Europa. Mit der APA ist auch Österreich in diesem Netzwerk vertreten.