Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Der Cisco 2018 Annual Cybersecurity Report enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitsschwachstellen.
Die Österreichische Datenschutzbehörde und der Europäische Datenschutzausschuss veröffentlichen regelmäßig Leitlinien zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die IKT-Branchen Risikoanalyse wurde in einem Private Public Partnership (PPP) Prozess im Rahmen von elf Workshops im Zeitraum März bis November 2017 erarbeitet.
Die Norm ISO/ IEC 27000 enthält Begriffe und Definitionen, welche in der Normenserie ISO/ IEC 27000 verwendet werden.
Der Arbor Networks Worldwide Infrastructure Security Report enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Bedrohungen im Zusammenhang mit Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffen.
Die Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) gibt in diesem Bericht einen konsolidierten Überblick über die 15 wichtigsten Cyber-Bedrohungen.
Hauptziel der OWASP Top 10 ist es, über die Risiken der wichtigsten Schwachstellen von Webanwendungen aufzuklären. Die Top 10 stellen grundlegende Techniken zum Schutz gegen diese hochriskanten Probleme vor.
Der BSI-Standard 200-1 – Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) definiert allgemeine Anforderungen an ein ISMS.
Der BSI-Standard 200-2 – IT-Grundschutz-Methodik beschreibt Schritt für Schritt, wie ein Managementsystem für Informationssicherheit in der Praxis aufgebaut und betrieben werden kann.
Der BSI-Standard 200-3 – Risikomanagement beschreibt die Vorgehensweise zur Durchführung von Risikoanalysen durch Unternehmen oder Behörden, die bereits erfolgreich mit der IT-Grundschutz-Methodik arbeiten.