Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die Meldestelle Stopline gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse der eingegangenen Meldungen.
Die Veröffentlichung des "Annual Incident Reports 2016“ durch die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) umfasst die großen sicherheitsrelevanten Vorfälle des Jahres in der EU. Sie bietet eine Gesamtanalyse von 158 gemeldeten Störfällen bei elektronischen Kommunikationsnetzen oder -dienstleistungen.
Der Verfassungsschutzbericht 2016 des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (.BVT) (nunmehr: Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - DSN) des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) enthält einen aktuellen Überblick, Trends sowie Entwicklungstendenzen für Verfassungsschutzrelevante Bereiche. Ein Schwerpunkt wird auch auf Cyber-Sicherheit gelegt. Dabei wird neben relevanten Fällen aus dem Jahr 2016 ein aktueller Überblick gegeben und auch die Lage analyisert. Beispiele relevanter Angriffsszenarien aus dem Themenfeld Cyber-Sicherheit werden ebenfalls behandelt.
Die Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit (ÖSCS) legt fest, dass durch die Cyber Sicherheit Steuerungsgruppe ein jährlicher Bericht zur Cyber Sicherheit in Österreich erstellt wird.
Der 24. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cyber-Vorfällen der zweiten Jahreshälfte 2016 im In- und Ausland. Im Schwerpunktthema widmet sich der Bericht dem immer bedeutender werdenden Internet der Dinge.
Die Norm dient als Handbuch für die Implementierung eines ISMS gemäß den Anforderungen der ISO/ IEC 27001.
Die Broschüre "Das Internet sicher nutzen“ informiert Seniorinnen und Senioren und enthält Aktualisierungen zu den Themen Kommunikation in Sozialen Netzwerken, Sicher Einkaufen im Internet, Flugbuchungen, neue App-Empfehlungen und vieles mehr.
Der Bericht zur Internet-Sicherheit in Österreich 2016 des CERT.at und BKA enthält Informationen über Cyber-Gefährdungen und Cyber-Trends sowie über nationale und internationale Strategien und Initiativen.
Bei nahezu allen Internet-Aktivitäten werden Spuren hinterlassen, welche entsprechend zusammengeführt und ausgewertet, Rückschlüsse zulassen, die einzelne Personen mit hinreichender Sicherheit identifizieren können. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass der technische Unterbau des Internets aus einer Zeit stammt, in der Privatsphäre und Datenschutz auf dieser Ebene irrelevant waren.
Die Norm stellt eine Anleitung für die Entwicklung und die Anwendung von Messmethoden in Bezug auf die Effektivität der Prozesse und Maßnahmen eines implementierten ISMS zur Verfügung.