IT-Security für Studierende: 9 Tipps zur Absicherung des Notebooks

Ob in der Bibliothek, im Café oder an einem anderen öffentlichen Ort: Studierende sollten Laptops stets gegen Fremdzugriffe absichern und einem Verlust ihrer Daten vorbeugen. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Vorhangschloss auf einer Laptop-Tastatur
Notebook absichern.  Foto Adobe Stock

Wer beim Studieren im öffentlichen Raum (Bibliothek, Cafés, öffentliche Verkehrsmittel) sein Notebook benutzt, sollte dieses gegen unbefugte Zugriffe schützen. Die Absicherung des mobilen Arbeitsgeräts erfolgt dabei zum einen auf der Software-Ebene (Betriebssystem, WLAN-Einstellungen, spezielle Apps), zum anderen durch zusätzliche Hardware-Komponenten (Kabelsicherung, USB-Slot-Abdeckung, Fingerscan). Um dem Verlust wichtiger Daten vorzubeugen, sollten außerdem regelmäßig Backups via Cloud oder mittels externer Festplatte durchgeführt werden.

Die möglichen Gefahren reichen vom Verlust des Notebooks bis hin zum Daten- und Identitätsdiebstahl, beispielsweise durch kompromittierte öffentliche WLAN-Netzwerke, Schadprogramme, Shoulder-Surfing oder Phishing-Attacken, bei denen etwa durch gefälschte E-Mails, dubiose Glücksspiele oder Fake-Websites sensible Login-Daten gestohlen werden. Daten können dabei unbemerkt abgegriffen und für kriminelle Zwecke verwendet werden. Userinnen und User bemerken einen derartigen Angriff häufig erst, wenn der Schaden bereits entstanden ist.

Hinweis

Wird das IT-Gerät gehackt, ist schnelles Handeln gefragt. Was im Ernstfall zu tun ist, erfahren Sie im Beitrag „Gehackt im öffentlichen WLAN: Eine Erste-Hilfe-Anleitung“. 

Notebook absichern: 9 Tipps

Die erste Maßnahme zum Schutz Ihres Notebooks beziehungsweise der darauf gespeicherten Daten ist die Absicherung des Benutzerkontos durch ein starkes Passwort. Ein solches kann bei Windows 10 oder bei Windows 11 jederzeit durch die Tastenkombination Strg + Alt + Entf unter „Kennwort ändern“ festgelegt werden. Auf Apple-Geräten wird das Mac-Anmeldepasswort unter „Systemeinstellungen“ geändert: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Benutzer & Gruppen“ und dann auf „Passwort ändern“. Auf welche Kriterien bei der Wahl des Passworts zu achten ist, können Sie im Beitrag „Kennwortsicherheit: Der richtige Umgang mit Passwörtern“ nachlesen.

Tipp 1: Notebook bei Abwesenheit absichern

Computer sollten in öffentlichen Einrichtungen sowie in Büros auch bei kurzen Abwesenheiten immer gesperrt werden. Denn unbeaufsichtigte Geräte mit einem offenen Desktop-Bildschirm sind eine Einladung für unbefugte Zugriffe. Bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, aktivieren Sie die Bildschirmsperre des verwendeten Betriebssystems. Voraussetzung für eine wirksame Sperre ist ein kennwortgeschütztes Benutzerkonto.

  • Sperrbildschirm aktivieren (Windows 10/11). Sollten Sie für Ihr Gerät noch kein Passwort eingerichtet haben, klicken Sie in der Taskleiste auf das Windows-Symbol. Geben Sie „Kontoschutz“ oder „Anmeldeoptionen“ ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Enter-Taste. In dem Fenster, das sich öffnet, können Sie zwischen verschiedenen Anmeldeverfahren wählen beziehungsweise ein Kennwort einrichten. Sobald Ihr Benutzerkonto durch ein Passwort geschützt ist, können Sie das Gerät mit der Tastenkombination Win + L sperren.
  • Sperrbildschirm aktivieren (macOS). Wie auch unter Windows benötigen Sie für macOS-Geräte ein Passwort, um das Gerät bei Abwesenheit zu sperren. Den passwortgeschützten Sperrmodus aktivieren Sie mit der Tastenkombination Ctrl + Shift + Power oder Ctrl + Command + Q. Alternativ können Sie bei neueren MacBooks die Sperrfunktion über die Systemeinstellungen für den Schnellzugriff auf die Touch Bar legen.

Hinweis

Für weiterführende Informationen lesen Sie auch „Sicherheitseinstellungen für Windows 10“.

Tipp 2: In öffentlichen Netzwerken VPN nutzen

Unabhängig davon, ob Sie sich in einem Lesesaal der Universität oder in einem Café befinden – öffentliche Netzwerke entziehen sich Ihrer Kontrolle und bergen Risiken. So kann der Datenverkehr in unzureichend verschlüsselten WLAN-Netzwerken mitgelesen werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass gefälschte Hotspot-Access-Points zwischengeschaltet werden. Deaktivieren Sie die Auto-Connect-Funktion Ihres Geräts, um eine Verbindung mit gefälschten WLAN-Netzwerken zu verhindern. Um sich darüber hinaus vor Gefahren wie Packet-Sniffing oder Man-in-the-Middle-Angriffen zuverlässig zu schützen, können Sie eine VPN-Verbindung einrichten. VPN-Dienste nützen spezielle Sicherheitsprotokolle, um Ihren Datenverkehr auch in öffentlichen Netzwerken vor Hacking-Angriffen und unbefugtem Mitlesen zu schützen.

Hinweis

Welche Vorteile eine VPN-Verbindung bietet, lesen Sie im Beitrag „Sicherheit im öffentlichen WLAN: So schützt ein VPN-Zugang die Privatsphäre“. Weitere Informationen finden Sie auch hier: „Öffentliche WLAN-Netzwerke: So bleibt Ihre Verbindung sicher“.

Tipp 3: Updates, Firewall und Virenschutz

Achten Sie darauf, dass das Betriebssystem und verwendete Programme immer auf dem neuesten Stand sind und dass Updates zeitnah und nur in sicheren Netzwerken durchgeführt werden. Neben der im Betriebssystem integrierten Firewall sollten Sie einen Virenscanner auf Ihrem Gerät verwenden.

Tipp 4: Datenverschlüsselung

Eine sinnvolle Maßnahme zur Schadensreduktion für den Fall, dass Ihr Notebook abhandenkommt, ist die Verschlüsselung Ihrer Daten beziehungsweise der Festplatte oder SSD-Speicherkarte. Unverschlüsselte Datenträger können ausgebaut und darauf gespeicherte Daten ausgelesen werden. Neben bereits integrierten Programmen zur Verschlüsselung (etwa BitLocker für Windows 10/11 oder FileVault auf MacOS) können Sie auf spezialisierte Tools (etwa: Veracrypt) zurückgreifen, um Ihre Festplatte zu chiffrieren und gegen Datendiebstahl abzusichern.

Tipp 5: Datensicherung durch Backups

Die regelmäßige Datensicherung gehört zu den grundlegenden Maßnahmen, um sich gegen Datenverlust abzusichern. Neben privaten Dateien wie Fotos und Videos sollten vor allem Seminar- und Abschlussarbeiten durch Sicherheitskopien geschützt werden, um auch für unerwartete Fälle wie den Verlust des Laptops gewappnet zu sein. Wer wochen- oder monatelange Arbeit nur auf dem verwendeten Gerät speichert, geht ein großes Risiko ein. Regelmäßige Backups beugen einem Datenverlust durch Diebstahl, Hardware-Defekte oder Ransomwareangriffe vor.

Hinweis

Auf welche Backup-Methoden Sie zurückgreifen können, erfahren Sie im Beitrag „Datenverlust vermeiden: Mit diesen Maßnahmen sichern Sie Daten“.

Tipp 6: Programme für den Diebstahlschutz

Es gibt zahlreiche (auch kostenlose) Programme, mit denen sich Notebooks im Verlustfall orten und fernsteuern lassen. Per Remote-Zugriff kann beispielsweise der Laptop gesperrt, die Festplatte verschlüsselt oder eine komplette Datenlöschung ausgeführt werden. So verhindern Sie, dass Unberechtigte an Ihre Daten gelangen.

Tipp 7: Blickschutzfilter für den Laptop

Um den Bildschirm gegen fremde Blicke und unerwünschtes Über-die-Schulter-Schauen (Shoulder-Surfing) zu schützen, bieten sich Blickschutzfilter an: Auf den Screen des Notebooks wird eine spezielle Folie geklebt – ein Lamellenvorhang sorgt dafür, dass nur Personen, die sich direkt vor dem Gerät befinden, das Angezeigte wie gewohnt sehen können. Wer von der Seite hinsieht, erkennt lediglich einen dunklen Bildschirm.

Hinweis

Weitere Informationen, wie Sie Ihr Arbeitsgerät insbesondere bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke schützen, finden Sie im Beitrag „Tipps für die Remote-Arbeit: Wie Sie Ihr IT-Gerät überall schützen“.

Tipp 8: USB-Anschlüsse des Notebooks absichern

USB-Anschlüsse sind ein weiteres Einfallstor für Kriminelle. Zum einen können Daten hier rasch auf einen kleinen Datenträger kopiert werden, zum anderen erlauben solche Ports die Installation von Schadprogrammen. Um Angriffen auf diese Schnittstelle vorzubeugen, können Userinnen und User die USB-Ports via „Geräte-Manager“ deaktivieren, auf sogenannte Blocking-Tools (zum Beispiel Windows USB Blocker) zurückgreifen oder mit speziellen Schlössern ihre USB-Anschlüsse physisch versiegeln.

Tipp 9: Kabel zur Diebstahlsicherung

Mit einem Sicherungskabel können Sie Ihr Notebook an unbeweglichen Objekten wie zum Beispiel Schreibtischen oder Regalen fixieren. Durch das Anbringen einer Sicherheitsverankerung bleibt das Gerät auch an öffentlichen Orten vor Diebstahl geschützt.

Hinweis

Was zu tun ist, wenn Ihr Notebook abhandengekommen ist, erfahren Sie hier: „Laptop gestohlen oder verloren: Eine Erste-Hilfe-Anleitung“.

Letzte Aktualisierung: 6. September 2022

Für den Inhalt verantwortlich: A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria