Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die Norm dient als Handbuch für die Umsetzung eines Managementsystems zur Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen und Sicherheitsschwachstellen für große und mittlere Organisationen. Teil 2 definiert Leitlinien zur Behandlung von Sicherheitsvorfällen.
Der Cybercrime-Report 2015 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Der 23. Halbjahresbericht der Schweizer Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) zeigt die wichtigsten Cyber-Vorfälle der ersten Jahreshälfte 2016 national und international auf. Der Bericht widmet sich im Schwerpunktthema den vermehrten Angriffen durch Cyber-Erpressung. Außerdem stehen verschiedene Datenabflüsse im Fokus.
Der "DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand" identifiziert IT-Sicherheits-Schwachstellen bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland, um kommunikative Maßnahmen zu entwickeln, die das Sicherheitsbewusstsein im Mittelstand nachhaltig stärken.
Die Broschüre bietet Informationen über die wesentlichen Problembereiche zum urheberrechtlichen Schutz von Fotos im Internet.
Die Veröffentlichung des "Annual Incident Reports 2015“ durch die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) umfasst die großen sicherheitsrelevanten Vorfälle des Jahres in der EU. Sie bietet eine Gesamtanalyse von 90 gemeldeten Störfällen bei elektronischen Kommunikationsnetzen oder -dienstleistungen.
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich.
Der Ratgeber erklärt das Urheberrecht anhand von 24 am häufigsten gestellten Fragen und Problemstellungen zum Umgang mit und zur Verwendung von Fotos, Musik und Videos im Internet.
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Cloud-Diensten veröffentlicht, die strategische Überlegungen über den Einsatz derCloudund die Datenmigration ebenso behandelt wie die Auswahl des passenden Anbieters. Zudem werden Vertragsdetails behandelt, die mit Blick auf eine sichere Nutzung notwendig sind. Die Publikation richtet sich an IT-Entscheiderinnen und Entscheider und das Management von Behörden und Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen möchten und dabei Antworten auf sicherheitsrelevante Fragen benötigen.
Die Norm spezifiziert die Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystems im Gesundheitswesen.