Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Um die Beachtung und Verletzung von Urheberrechten im Internet geht es im Flyer „Bilder & Videos im Netz“. Hier gibt es Tipps, was beim Hoch- und Herunterladen von Fotos, Grafiken, Videos und Musik im Netz beachtet werden muss.
Das Versenden freizügiger Fotos und Videos über Handy und Internet steht im Mittelpunkt des Flyers "Sexting": Warum gibt es kein "Safer Sexting"? Weshalb kann Sexting sogar strafbar sein? Wie kann versucht werden, im Internet verbreitete Nacktfotos wieder zu entfernen?
Der Flyer "Cyber-Mobbing" erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie man Mobbing-Opfern helfen kann und wie man sich selbst gegen Mobbing in der digitalen Welt zur Wehr setzen kann.
Dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie man die Privatsphäre mit den richtigen Einstellungen bestmöglich schützen kann.
92 Prozent aller Mobiltelefon-Nutzerinnen und -Nutzer in Österreich besitzen ein Smartphone und auch Tablets finden sich in immer mehr Haushalten. Mobile Endgeräte boomen - und sie sind zu sehr personalisierten Geräten mit hoch sensiblen Informationen geworden. Urlaubsfotos, Social-Media-Apps, private und geschäftliche E-Mails, das Adressbuch mit allen Kontakten, Daten über den eigenen Körper (Fitness-Tracking), Schlafgewohnheiten, Musikgeschmack und vieles mehr zeichnen ein immer genaueres Bild all jener Informationen, die unser Leben bestimmen. Diese Daten sollten geschützt werden. Aus diesem Grund hat die ISPA eine aktualisierte und erweiterte Auflage der Reihe "Sicherheitseinstellungen für mobile Endgeräte" herausgebracht.
Unser modernes Leben und insbesondere die Informations- und Kommunikationstechnologie basieren auf einer zuverlässigen Energieversorgung. Was die heimische Stromversorgung betrifft, ist Österreich mit einer sehr hohen Verfügbarkeit verwöhnt. Expertinnen und Experten warnen allerdings, dass auch hierzulande ein Blackout von über 24 Stunden realistisch ist. Der Niederösterreichische Zivilschutzverband hat daher einen Safety-Ratgeber veröffentlicht, der dem Thema Blackout gewidmet ist.
Dieser Leitfaden beschreibt Anforderungen an sichere Web-Browser und deren Komponenten für den Einsatz in Unternehmen und Behörden. Diese Anforderungen sollen IT-Verantwortlichen und Herstellern eine Orientierungshilfe bei der Produktauswahl und -entwicklung bieten.
Die Norm dient als Handbuch für die Anwendung eines ISMS-Auditprogramms.
Das Themenpapier des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet sich an professionelle Anwenderinnen und Anwender und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen. Die Unterlage gibt konkrete Empfehlungen und Hilfestellung für die Prävention und die Reaktion im Schadensfall. Außerdem werden Angriffsvarianten und mögliche Schäden dargestellt.
Im Sinne eines einheitlichen Auftretens der öffentlichen Verwaltung soll der symbolische Namensraum in Internet unter einem gemeinsamen übergeordneten Begriff, nämlich gv.at dargestellt werden. Die Eigenschaft "öffentliche Verwaltung" soll schon an der Domain erkennbar werden.