In diesem Schwerpunkt widmen wir uns dem jährlichen Safer Internet Day, der heuer am 8. Februar stattfindet.
Die Nutzung digitaler Medien ist aus modernen Gesellschaften nicht mehr wegzudenken, birgt allerdings auch verschiedene Gefahren. Der Erwerb von Medienkompetenz lehrt Kindern und Jugendlichen den Umgang mit digitalen Medien und ihren Risiken.
Hass im Netz findet am häufigsten im schulischen Umfeld statt, wie eine aktuelle Studie von Saferinternet.at zeigt. Aufgrund des Distance Learnings sind Fälle von Cyber-Mobbing angestiegen. Was Eltern und ihre Kinder dagegen tun können, erfahren Sie hier.
TikTok ist in aller Teenies Munde, doch im Umgang mit der chinesischen Erfolgs-App gibt es für die vornehmlich jugendlichen Nutzerinnen und Nutzer sowie ihre Eltern oder Erziehungsberechtigte einiges zu bedenken. Wichtige Tipps, um sicher auf TikTok unterwegs zu sein.
Werbungen und Kaufaufforderungen auf Social Media sind für Minderjährige nicht immer als solche zu erkennen. Ein Interview mit Expertin Barbara Buchegger anlässlich des heutigen Safer Internet Day (8. Februar 2022) über die Gefahren von unerwünschten Marketing-Botschaften, wie man Kinder schützen kann und über die Wirkung von Werbung.
Über 100 Länder beteiligen sich am internationalen Safer Internet Day. Nutzen Sie die Ressourcen und bereichern Sie so Ihre Arbeit mit Projekten in anderen Sprachen und aus anderen Kulturen.
Lügen und Gerüchte in Sozialen Netzwerken, wiederholte Beleidigungen über Chat oder Ausgrenzungen im Online-Unterricht: Jugendliche können auf vielfältige Weise von Cyber-Mobbing betroffen sein.
Bald ist es wieder soweit: Am 8. Februar 2022 findet bereits zum 19. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Machen auch Sie mit!
Soziale Medien vermitteln durch Bildbearbeitungsprogramme und Face-Filter ein verzerrtes Bild von Schönheitsidealen. Häufig resultieren daraus gesundheitliche Probleme und Selbstzweifel bei ihren Nutzerinnen und Nutzern.
Für das Unterscheiden seriöser von unseriösen Inhalten im Internet gibt es keine allgemeingültige Formel. Mit folgenden Tipps für die Online-Recherche sind Sie jedoch auf der sicheren Seite.
Bereits Kleinkinder interessieren sich für die Smartphones und Tablets ihrer Eltern und Geschwister. Wo Sie geeignete Spiele-Apps finden und worauf bei Handyspielen generell zu achten ist, erfahren Sie hier.