Der Verizon 2021 Data Breach Investigations Report (DBIR) enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitsschwachstellen.
Die Meldestelle Stopline gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse der eingegangenen Meldungen.
Der Jahresbericht der Schlichtungsstellen 2020 beinhaltet Informationen und Statistiken zu den von der RTR betriebenen Schlichtungsstellen. Bezüglich IKT-Sicherheit sind hiervon die Daten der Meldestelle Rufnummernmissbrauch am interessantesten. Von ihr werden beispielsweise Meldungen zu Ping-Anrufen, Betrugs-, Schadsoftware- oder Phishing-SMS entgegengenommen und bearbeitet.
Der 32. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2020 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht wird als Schwerpunktthema die Digitalisierung im Gesundheitswesen und deren Herausforderungen bei den aktuellen Cyberbedrohungen behandelt.
Der Bericht zur Internet-Sicherheit in Österreich 2020 des CERT.at und BKA enthält Informationen über Cyber-Gefährdungen und Cyber-Trends sowie über nationale und internationale Strategien und Initiativen.
Das Team des Internet Ombudsstelle bearbeitet und dokumentiert jährlich mehrere Tausend Beschwerden. Die Erfahrungen der wichtigsten österreichischen Online-Anlaufstelle für Konsument/innen-Probleme im Internet ermöglicht Vergleiche und Prognosen, die jährlich im Jahresbericht der Internet Ombudsstelle veröffentlicht werden.
Der jährlich erscheinende Datenschutzbericht der österreichischen Datenschutzbehörde fasst deren Tätigkeiten im jeweiligen Vorjahr zusammen. Dabei werden unter anderem Statistiken zu angefallenen und erledigten Fällen, sowie erwähnenswerte Entscheidungen präsentiert.
Der Kapsch - Cyber Security Report 2021 bereitet die Daten des Kapsch - Cyber Defense Centers auf, welches die Kunden-Netzwerke überwacht und analysiert.
Der 31. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2020 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht wird als Schwerpunktthema die Corona-Pandemie beleuchtet, die als Lockmittel für zahlreiche Cyberangriffe gedient hat.
Der Verfassungsschutzbericht 2019 des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (.BVT) (nunmehr: Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - DSN) des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) enthält einen aktuellen Überblick, Trends sowie Entwicklungstendenzen für Verfassungsschutzrelevante Bereiche. Ein Schwerpunkt wird auch auf Cybersicherheit gelegt. Dabei wird neben relevanten Fällen aus dem Jahr 2019 ein aktueller Überblick gegeben und auch die Lage analyisert. Beispiele relevanter Angriffsszenarien aus dem Themenfeld Cyber-Sicherheit werden ebenfalls behandelt.