Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich.
Der APWG Phishing Attack Trends Report enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Phishing-Angriffe.
Der BSI Lagebericht 2018 enthält Informationen zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und beschreibt aktuelle Gefährdungen und Trendthemen im Jahr 2018.
Viele Eltern sind unsicher, wann ein Kind ein Handy bekommen sollte und worauf man hierbei im Einzelnen achten sollte. Die Broschüre will Eltern bei diesen Entscheidungen und Unsicherheiten Unterstützung anbieten. Leicht verständlich werden Fragen zu Handys, Apps und mobilen Netzen beantwortet.
DerCybercrime-Report 2017 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Die Norm enthält die formelle Spezifikation des Standards.
Die Veröffentlichung des „Annual Incident Reports 2017“ durch die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) umfasst die großen sicherheitsrelevanten Vorfälle des Jahres in der EU. Sie bietet eine Gesamtanalyse von 169 gemeldeten Störfällen bei elektronischen Kommunikationsnetzen oder -dienstleistungen.
Dieser Leitfaden des deutschen BSI bietet Informationen und Vorgehensweisen bezüglich der IT-Grundschutz-Methodik.
Integraler Bestandteil der Java Laufzeitumgebung (JRE) sind durchdachte Sicherheitsmechanismen. In der Vergangenheit wurden hier dennoch überdurchschnittlich viele Schwachstellen aufgedeckt. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI, die Browser-Plugins für Java zu deaktivieren. Leider folgen Anwenderinnen und Anwender dieser Empfehlung mitunter nicht oder sind mit den dazu notwendigen Konfigurationsänderungen überfordert. Diese BSI-Empfehlung zeigt einen möglichen Weg auf, um Java-basierte Anwendungen bereitzustellen, ohne die Nutzerinnen und Nutzer dabei unnötigen Risiken auszusetzen.