So sind zuverlässige Online-Shops erkennbar

Viele Menschen wollen Güter des Alltagsbedarfs vorwiegend aufgrund der verlockenden Bequemlichkeit online kaufen. Nicht immer ist eindeutig zu sehen, wie sicher ein Online-Shop ist.

Online-Shopping payment credit card_460x323
Zuverlässige Online-Shops erkennen.  Foto Adobe Stock

In diesem Artikel ist ein Leitfaden zu finden, damit vertrauenswürdige Online-Shops ausgewählt und sicher benützt werden können. Neben dem Preis, der Qualität und der verfügbaren Produktpalette sind Onlineshops mit einem ganz besonderen Vorteil ausgerüstet. Sie sind quasi rund um die Uhr verfügbar. Daher ist die Bestellung auch von Gütern des täglichen Bedarfs flexibel möglich. Darüber hinaus ist dank der Verwendung zuverlässiger Kurier- bzw. Lieferdienste eine rasche Auslieferung bestellter Waren zunehmend gebräuchlich und quasi nicht mehr wegzudenken.

Zuverlässige und vertrauenswürdige Online-Shops gibt es viele, aber es ist oft nicht so leicht herauszufinden, ob ein Online-Shop auch tatsächlich vertrauenswürdig ist und wie man sich schützen kann. Neben technischen Schutzfunktionen (z.B.: VPN, Basis-WLAN-Schutz sowie erweiterter WLAN-Schutz) für das sichere Websurfen können Anwenderinnen bzw. Anwender für die verlässliche Nutzung von Online-Shops in zwei grundlegenden Bereichen auf Sicherheitsaspekte achten. Damit können Sie leichter vertrauenswürdige Online-Shops erkennen.

  1. Vor der Verwendung einer Plattform des Online-Shops
  2. Während der Nutzung und des Einkaufs auf einer Online-Plattform

Anschließend finden Sie ausgewählte Sicherheitstipps. Diese beantworten zwei wichtige Fragen basierend auf den zuvor aufgelisteten Bereichen, auf die Sie achten können.

Worauf können Sie vor der Verwendung der Plattform eines Online-Shops achten?

  1. Prüfen auf Fake-Shops. Im Internet finden Sie sogenannte „Blacklists“, auf denen betrügerische Online-Shops aufgelistet sind. Eine Liste betrügerischer Online-Shops finden Sie auf der Watchlist-Internet. Diese Listen beinhalten jedoch bei weitem nicht alle vorhandenen Fake-Shops. Wenn Sie einen unseriösen Online-Shop erkannt haben, können Sie diesen mittels Formular an die Watchlist-Internet melden.
  2. Berücksichtigen anerkannter Gütesiegel. Wenn Sie vordergründig Online-Shops verwenden, die durch anerkannte Gütesiegel ausgezeichnet sind, können Sie Risiken stark reduzieren. Aber Achtung, auch diese Gütesiegel sind fälschbar und können unautorisiert platziert werden. Sie finden beispielsweise das Trusted Shops Gütesiegel mit Käuferschutz oder das Österreichische ECommerce-Gütezeichen.
  3. Sicherstellen, dass die Online-Adresse vertrauenswürdig ist. Achten Sie auf die korrekte Internet-Adresse. Insbesondere sollten Sie darauf achten, wenn Sie ein Smartphone verwenden, da die Browserzeile naturgemäß eingeschränkt ist und manipulierte Internet-Adressen nur verkürzt dargestellt werden. Das bedeutet, eine gefälschte Adresse kann optisch identisch wie das Original aussehen, da nicht der vollständige Inhalt des Adressfelds im Browser dargestellt wird.
  4. Bewertungen des Online-Shops evaluieren. Recherchieren Sie nach Bewertungen des Onlineshops, die über eine einfache Suche über das Internet abrufbar sind. Dafür gibt es eine Vielzahl an Plattformen bzw. Marktplätzen. Bewertungsplattformen wie etwa Geizhals.at ermöglichen einen ersten Eindruck zur Seriosität des ausgewählten Online-Shops.
  5. Nur gesicherte Netzwerkverbindungen zu Online-Shops aufbauen. Seriöse Online-Shops stellen ausschließlich – und daher nicht nur für den abschließenden Bezahlvorgang – mittels TLS geschützte https-Verbindungen zur Verfügung. Am Beginn der Adresszeile im Browser sind entweder ein Schloss-Symbol oder das Wort „Sicher“ zu lesen, wenn eine Webseite ein korrektes Zertifikat besitzt. Die Darstellungen unterscheiden sich je nach verwendetem Browser bzw. der eingesetzten Version. Darüber hinaus werden von seriösen Online-Shops korrekt ausgestellte Zertifikate verwendet, damit Sie sicher surfen können. Zudem fordert das Datenschutzgesetz die Umsetzung geeigneter Verfahren für die IT-Sicherheit.
  6. Prüfen des ausgestellten Sicherheitszertifikats. Prüfen Sie die Gültigkeit der ausgestellten Zertifikate für die Internetverbindung mittels https zu einem Online-Shop sowie von wem bzw. für wen diese Zertifikate ausgestellt wurden. Bei Abweichungen handelt es sich sehr wahrscheinlich nicht um einen vertrauenswürdigen Online-Shop.
  7. AGBs, Impressum und Kontaktdaten überprüfen. Online-Shop-Betreiber unterliegen der Offenlegungspflicht nach dem Mediengesetz. Daher ist auch ein Impressum erforderlich. Prüfen Sie zudem die Kontaktdaten bzw. die AGBs, damit Sie herausfinden können, ob der Online-Shop ehrlich und transparent arbeitet. Darüber hinaus können Sie die physische Kontaktadresse prüfen und beispielsweise mit Google Maps vergleichen. Auch verwenden unseriöse Online-Shops ungewöhnliche Email-Adressen (z.B.: Abweichung von der im Zertifikat enthaltenen Domäne, befremdliche Email-Adresse) für elektronische Kontakte.
  8. Auf Rechtschreibfehler oder Grammatikfehler prüfen. Zuverlässige Online-Shops können Sie auch an den verwendeten Formulierungen erkennen. Erkennen Sie grobe grammatikalische Schnitzer oder umfangreiche bzw. methodische Rechtschreibfehler, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass der Online-Shop nicht vertrauenswürdig ist.
  9. Daten zu relevanten Kosten sollten klar und eindeutig angegeben sein. Kostentransparenz ist ebenfalls ein guter Indikator für einen verlässlichen Online-Shop. Suchen Sie daher nach den auftretenden Kosten (z.B.: Lieferkosten). Sind solche Angaben entweder nicht vorhanden, oder sehr gut versteckt ist der Online-Shop nicht sehr vertrauenserweckend.
  10. Überblick zu Zahlungsmethoden machen. Suchen Sie nach den möglichen Zahlungsmethoden des Online-Shops. Sind nur Vorkasse bzw. eine Banküberweisung oder „Kauf auf Rechnung“ möglich, dann spricht das nicht für große Seriosität. Generell gilt beim Online-Shopping „Zuerst die Ware, danach das Geld“. Zuverlässige Zahlungsmittel sind Debitkarten (z.B.: Mastercard Debit, V Pay von VISA) oder Kreditkarten (z.B.: American Express, Diners Club, Mastercard, Visa). Generell ist der Schutz bei Kreditkarten aber höher als bei Debit-Karten, da beispielsweise die Abbuchung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Weitere Details zum sicheren „Bezahlen im Netz“ finden Sie auf onlinesicherheit.gv.at.
  11. Ungewöhnliche Usability oder auffälliges Design wahrnehmen. Nicht immer, aber oft sind befremdliche Nutzbarkeit bzw. auffälliges Design Indikatoren für einen zweifelhaften Online-Shop. Da viele Online-Shops auf einheitlichen Frameworks basieren, ähneln diese einander oft, wodurch auffälliges Design einen Hinweis liefern kann.
  12. Download nur von authentischen Apps von anerkannten Plattformen. Laden Sie auf den jeweiligen Plattformen (Google Play Store bzw. App Store für iOS) nur Apps von autorisierten Anbietern (z.B.: der Online-Shop-Betreiber selbst), damit Ihre Benutzerdaten nicht einem Phishing-Angriff zum Opfer fallen.
  13. Zwei-Faktorauthentifizierung aktivieren wo das möglich ist. Zuverlässigen Online-Shops ist die Sicherheit Ihrer Kundinnen und Kunden ganz besonders wichtig. Daher bieten diese üblicherweise Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Zugang zum Account an. Das ist aber nicht immer der Fall, ist aber ein weiterer Indikator, der dabei hilft, einen seriösen Online-Shop zu identifizieren.
  14. Shops mit Sitz in Österreich oder der EU bevorzugen. Generell ist es weniger riskant, wenn Sie Online-Shops insbesondere aus Österreich oder der EU verwenden, die dort auch einen Firmensitz haben. Auch internationale Konzerne betreiben für den Wirtschaftsraum in dem Sie tätig sind überwiegend eigene Plattformen.

Nicht nur bevor Sie einen Online-Shop nützen, können Sie sich beim Shopping auf einer Internetplattform schützen. Selbst während der Nutzung haben Sie noch darüber hinaus gehende Optionen.

Was können Sie beachten während Sie einen Online-Shop nützen?

  1. Preise vergleichen und auf ungewöhnlich niedrige Preise achten. Führen Sie Preisvergleiche durch und achten besonders auf sehr niedrige Preise. Ganz besonders hohe Rabatte auf die unverbindliche Preisempfehlung sind oft tatsächlich zu schön um wahr zu sein.
  2. Bewertungen der Produkte kritisch prüfen und vergleichen. Die Bewertungen der ausgewählten Produkte die Sie kaufen wollen, sollten neben dem Online-Shop kritisch geprüft werden. Zu diesem Zweck können Sie mehrere Bewertungsportale heranziehen, damit Sie eine objektive Meinung ableiten können. Leider sind oftmals auch Bewertungen gefälscht, da nicht immer gesichert nachweisbar ist, wer eine Bewertung erstellt hat. Demzufolge sind insbesondere Bewertungen, die auf der Webseite des Online-Shops aufgelistet sind kritisch zu hinterfragen.
  3. Prüfen ob der Verkäufer eine Drucksituation aufbaut. Transparenz ist beim Online-Shopping von vornherein sehr wichtig. Händler bzw. Händlerinnen, die eine Drucksituation aufbauen, sollten Sie meiden oder zumindest ganz besonders kritisch prüfen.
  4. Auf Redirects in den Browsern achten. Gefälschte Webseiten führen oftmals für den Login oder den Bezahlvorgang Weiterleitungen auf ungewöhnliche Seiten durch, um Ihre Kreditkartendaten oder persönliche Daten abzugreifen. Erkennbar ist das an der Browserleiste, in der die Adresse der Webseite enthalten ist.
  5. Pop-Ups kritisch prüfen oder keine Pop-Ups öffnen. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre sollten Sie keine Pop-Up-Fenster öffnen, die von Ihrem Browser blockiert werden. Das gilt ganz besonders dann, wenn Sie nicht sicher sind, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Online-Shop handelt. Unseriöse Webseiten erkennen Sie daran, dass Pop-Ups mit auffälligen Adressen geöffnet werden sollen.

Weitere Details zum Online-Shopping

Es gibt eine Vielzahl seriöser Online-Shops. Insbesondere am österreichischen Wirtschaftsstandort gibt es sehr zuverlässiger Händlerinnen und Händler, die Ihre Waren mittels Online-Shops anbieten. Die in diesem Artikel aufgelisteten Hilfestellungen bieten Ihnen Orientierung, damit Sie im Dschungel von Online-Shops zielgerichtet nach vertrauenswürdigen Anbietern suchen können.

Letzte Aktualisierung: 6. April 2020

Für den Inhalt verantwortlich: A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria