Neue Elternbroschüren für den Umgang mit Handy & Internet
Neben der beliebten Broschüre „Mama, darf ich dein Handy?“ gibt es von Saferinternet.at nun zwei neue Materialien, die sich an Eltern älterer Kinder richten.

Kleine und große Kinder kompetent begleiten
Wieviel Bildschirmzeit ist für ein 4-jähriges Kind okay? Wie schütze ich mein Volksschulkind vor den Gefahren im Internet? Wie kann man mit Jugendlichen sinnvolle Regeln für die Mediennutzung vereinbaren? Jedes Alter bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich – auch, was den Umgang mit Handy und Internet betrifft. Deshalb führen wir unsere beliebte Broschüre "Mama, darf ich dein Handy?" nun fort: Während sich "Mama, darf ich dein Handy?" an Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren richtet, widmen sich die beiden neuen Folder „Oma, darf ich zocken?“ und „Papa, leg das Handy weg!“ dem digitalen Alltag mit 6- bis 10-Jährigen bzw. 10- bis 14-Jährigen.
Laden Sie sich „Oma, darf ich zocken?“ und „Papa, leg das Handy weg!“ kostenlos als PDF herunter!

Praxisnahe Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte
Ebenso wie „Mama, darf ich dein Handy?“ bieten unsere beiden neuen Broschüren eine niederschwellige Unterstützung bei digitalen Erziehungsfragen. Mit jeweils 10 praxisnahen Tipps richten sich die kompakten und leicht verständlichen Folder an Eltern, Großeltern und alle anderen Erziehungsberechtigten, auch an Bezugspersonen für Kinder in Fremdunterbringung.
„Mama, darf ich dein Handy?“ zählt zu unseren nachgefragtesten Materialien und wurde bereits auf Englisch, Türkisch, Arabisch, BKS und Portugiesisch übersetzt. Ab sofort steht Ihnen der deutschsprachige Folder in einer aktualisierten Version zur Verfügung!
Während sich „Oma, darf ich zocken?“ Kindern zwischen 6 und 10 Jahren widmet, stehen bei „Papa, leg das Handy weg!“ 10- bis 14-Jährige im Fokus: Wir zeigen Ihnen, wie Sie digitale Geräte für die jeweilige Altersgruppe kindersicher machen, altersgerechte und einhaltbare Regeln zur Mediennutzung vereinbaren oder Ihr Kind für Gefahren und Probleme im Internet sensibilisieren – von Cybergrooming über Internetbetrug bis hin zu Fake News. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrem Kind über Onlinethemen im Gespräch bleiben und ihm ein gutes Vorbild sein können. Eine Übersicht an Unterstützungs- und Beratungsangeboten bietet zusätzliche Hilfestellung.
Die beiden neuen Folder und alle anderen Materialien stehen Ihnen im Saferinternet Broschürenservice zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Für den Inhalt verantwortlich: Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)