Inhalt
Private Windows-PC und Notebooks
Auf dieser Seite sind die wichtigsten Einstellungen und Programme für private PC und Notebooks mit Windows-Betriebssystemen zusammengefasst. Alle aufgelisteten Programme sind entweder vollständig kostenfrei oder bieten eine kostenfreie Version an. Mit diesen hilfreichen Tipps und Tools erreichen Sie schnell und kostenlos einen höheren Schutz vor Gefahren aus dem Internet.
Wichtige Sicherheitseinstellungen
Egal ob man privat einen PC, ein Notebook, ein Tablet oder ein Smartphone verwendet – zuerst gilt es, das Gerät abzusichern. Hilfestellung zu den wichtigsten Sicherheitseinstellungen, wie z.B. Benutzerkontensteuerung, Personal Firewall, automatische Updates und sichere Passwörter, bieten die folgenden Sicherheitstipps:
- Sicherheitseinstellungen für Windows 10
- Sicherheitseinstellungen für Windows 8.1
- Allgemeine Sicherheitseinstellungen für Windows (Anti-Bot Beratungszentrum)
- Sicherheit und Datenschutz (Microsoft Homepage)
Kostenlose Virenscanner
Viele Virenscanner-Hersteller bieten zusätzlich zu ihren kommerziellen Produkten auch kostenlose Versionen an. In der Regel verfügen diese über einen eingeschränkten Funktionsumfang oder beinhalten Werbung für die kostenpflichtige Version. Zugegeben – die Werbung kann durchaus lästig sein. Grundsätzlich sind aber auch kostenlose Virenscanner geeignet, die Sicherheit des Computers zu erhöhen.
- Avast! Free Antivirus
- AVG Antivirus Free
- Avira Free Antivirus
- Fortinet FortiClient (Englisch)
- Microsoft Security Essentials
- Panda Free Antivirus
Dies stellt nur eine kleine Auswahl dar, viele weitere kostenlose Virenscanner finden Sie zum Beispiel bei heise Download.
Kostenloser Browserschutz
Browser in the Box (BitBox)
Bitbox wurde im Auftrag des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt und steht Privatanwenderinnen und Privatanwendern kostenlos zur Verfügung. Ein in einer virtuellen Maschine laufender Webbrowser erlaubt einerseits einen ungehinderten Zugang zum Internet, andererseits ist das Betriebssystem vor etwaigen Angriffen geschützt. Das Installationspaket enthält das Image eines gehärteten Debian-Linux samt Firefox und lässt sich einfach installieren und ausführen.
> zur Webseite des Herstellers
Kostenlose Systemsicherheitstools
Microsoft Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET)
Microsoft EMET härtet Windows-Systeme gegen bekannte Attacken. Das Tool stellt spezielle Schutzmechanismen bereit, um die Ausnutzung von Sicherheitsrisiken in Softwareprogrammen zu verhindern.
> zur Webseite des Herstellers
Secunia Personal Software Inspector (PSI)
Secunia PSI überprüft Windows-Systeme und warnt vor veralteten oder unsicheren Softwareprogrammen. Das Tool unterstützt dabei Programme von über 3.000 Softwareherstellern.
> zur Webseite des Herstellers
Kostenlose Verschlüsselungssoftware
Microsoft Encrypting File System (EFS)
EFS ist eine Funktion des Windows-Betriebssystems zur Verschlüsselung einzelner oder mehrerer Dateien. EFS wird jedoch in den Windows-Editionen „Starter“, „Home Basic“ und „Home Premium“ nicht vollständig unterstützt.
> zur Webseite des Herstellers
Microsoft BitLocker
BitLocker ist ebenfalls eine Funktion des Windows-Betriebssystems in den Windows 7-Editionen
„Ultimate“ und „Enterprise“ sowie in den Windows 8-Editionen „Pro“ und „Enterprise“. BitLocker ermöglicht die Verschlüsselung ganzer Laufwerke.
> zur Webseite des Herstellers
7-zip
7-zip ist ein Programm zur Komprimierung von Dateien, das auch eine Verschlüsselungsfunktion enthält.
> zur Webseite des Herstellers
AxCrypt
AxCrypt ist ein Programm zur Ver- und Entschlüsselung einzelner Dateien und integriert sich in den Windows-Datei-Explorer. Es bietet zudem eine Funktion für das sichere Löschen unverschlüsselter Dateien.
> zur Webseite des Herstellers
KeePass Password Safe
KeePass Password Safe speichert und verwaltet beliebig viele Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank.
> zur Webseite des Herstellers
Bürgerkarten-Plugin für KeePass
Dieses Plugin fügt Unterstützung für Österreichische Bürgerkarten zur Funktionalität von KeePass hinzu. Bei Verwendung dieses Plugins kann der Zugriff auf die Passwort-Datenbank mittels Bürgerkarte geschützt werden.
> zur Webseite des Herstellers
Erste Hilfe
Wurde der private Computer trotz aller Sicherheitsmaßnahmen durch Schadsoftware infiziert, heißt es, richtig zu reagieren. Die folgenden Tools zur Entfernung von Computerviren, Trojanern und Co. unterstützen dabei. Sie ersetzen aber nicht den klassischen Virenscanner.
- EU-Cleaner Avira (für das Scannen vom Computer)
- EU-Cleaner SurfRight (für das Scannen vom USB-Stick)
- DE-Cleaner Rettungssystem (für das Scannen von DVD)
- Microsoft Safety Scanner (für das Scannen vom Computer)
Kostenlose Sicherheitstools für Fortgeschrittene
Citizen Card Encrypted (CCE)
CCE ermöglicht es Dateien und Verzeichnisse zu verschlüsseln und in Containern abzulegen. Für die Entschlüsselung der Daten können sowohl Smartcards (im Moment die verschiedenen Versionen der österreichischen Bürgerkarte) sowie Software-Schlüssel eingesetzt werden.
> zur Webseite des Herstellers
GNU Privacy Guard for Windows (Gpg4Win)
Gpg4Win ist ein aus mehreren Programmen bestehendes Paket zum Signieren, Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien, Ordnern und E-Mails. Unterstützt werden die Microsoft Outlook-Versionen 2010 und 2013.
> zur Webseite des Herstellers
Parted-Magic
Parted-Magic ist ein kostenloses Programm zum Überschreiben der gesamten Festplatte und kann von einem bootfähigen Medium (USB-Stick oder DVD) gestartet werden. Das sichere Löschen von Computern ist insbesondere dann wichtig, wenn diese verkauft, verschenkt oder entsorgt werden sollen. Denn beim herkömmlichen Löschen werden lediglich die Verweise im Inhaltsverzeichnis der Festplatte gelöscht. Selbst eine vollständige Formatierung der Festplatte reicht unter Umständen nicht aus.
> Parted-Magic
Microsoft Baseline Security Analyzer
Microsoft Baseline Security Analyzer überprüft Windows-Systeme auf fehlende Sicherheitsupdates und typische Sicherheitsfehleinstellungen. Nach Bestimmung des Sicherheitsstatus bietet das Tool Anleitungen für konkrete Abhilfemaßnahmen.
> zur Webseite des Herstellers
Firefox-Plugin zur Anzeige von Sicherheitsinfos
Browser beschränken sich bei der Anzeige sicherheitsbezogener Informationen über Webseiten zumeist auf ein Minimum. Dieses Plugin für Mozilla Firefox untersucht aufgerufene Domains auf sicherheitskritische Aspekte und bereitet die Ergebnisse für sicherheitsaffine Anwenderinnen und Anwender visuell auf.
> zur Webseite des Herstellers
< zurück
Datum der Veröffentlichung: 18.05.2016
Für den Inhalt verantwortlich:- A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria
Zusatzinformation
Veranstaltungen
-
Wien, 06.12.2019:
Online-Betrug - rechzeitig erkennen und verhindern -
Salzburg, 09.12.2019:
Facebook, WhatsApp & Co sicher nutzen -
Salzburg, 23.01.2020:
Online Einkaufen - bequem & sicher -
Klagenfurt, 23.01.2020:
Facebook, WhatsApp & Co sicher nutzen
Publikationen
-
29.11.2019:
Cybercrime-Report 2018 -
29.10.2019:
MELANI - Halbjahresbericht 2019/1 -
18.10.2019:
Jahresbericht Internet-Sicherheit Österreich 2018 -
17.10.2019:
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019