Inhalt
Sicherheitsstudien und -analysen
-
16.10.2019: E-Government Monitor 2019
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich. mehr zu "E-Government Monitor 2019"
-
29.10.2018: E-Government Monitor 2018
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich. mehr zu "E-Government Monitor 2018"
-
24.05.2018: Überblick E-Voting
Diese Studie gibt einen Überblick über den technischen Hintergrund zum Thema E-Voting und zeigt Möglichkeiten auf, wie E-Voting in Österreich umgesetzt werden könnte. mehr zu "Überblick E-Voting"
-
24.05.2018: Studie: Cyber Security in Österreich 2018
Für die diesjährige Studie der KPMG wurden in Kooperation mit dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) 269 österreichische Unternehmen befragt. Mehr als 60 Prozent der heimischen Unternehmen haben im vergangenen Jahr Erfahrungen mit Cyberangriffen gemacht. mehr zu "Studie: Cyber Security in Österreich 2018"
-
23.05.2018: IoT-Isolation über Mini-Router
Dieses Projekt zeigt die Möglichkeit IoT-Geräte vom restlichen Heimnetzwerk via eines extra Routers abzutrennen. Hierfür wird ein Raspberry Pi verwendet. mehr zu "IoT-Isolation über Mini-Router"
-
23.05.2018: Überblick moderne Kryptowährungen
Diese Studie gibt einen Überblick über moderne auf Privatsphäre oder Skalierbarkeit optimierte Kryptowährungen. mehr zu "Überblick moderne Kryptowährungen"
-
1.0, 05.02.2018: IKT Branchen Risikoanalyse
Die IKT-Branchen Risikoanalyse wurde in einem Private Public Partnership (PPP) Prozess im Rahmen von elf Workshops im Zeitraum März bis November 2017 erarbeitet. mehr zu "IKT Branchen Risikoanalyse"
-
27.10.2017: E-Government Monitor 2017
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich. mehr zu "E-Government Monitor 2017"
-
13.12.2016: Spurenverwischung im Internet
Bei nahezu allen Internet-Aktivitäten werden Spuren hinterlassen, welche entsprechend zusammengeführt und ausgewertet, Rückschlüsse zulassen, die einzelne Personen mit hinreichender Sicherheit identifizieren können. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass der technische Unterbau des Internets aus einer Zeit stammt, in der Privatsphäre und Datenschutz auf dieser Ebene irrelevant waren.
mehr zu "Spurenverwischung im Internet" -
17.10.2016: DsiN Sicherheitsmonitor 2016
Der „DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand“ identifiziert IT-Sicherheits-Schwachstellen bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland, um kommunikative Maßnahmen zu entwickeln, die das Sicherheitsbewusstsein im Mittelstand nachhaltig stärken. mehr zu "DsiN Sicherheitsmonitor 2016"
Zusatzinformation
Veranstaltungen
-
Salzburg, 23.01.2020:
Online Einkaufen - bequem & sicher -
Klagenfurt, 23.01.2020:
Facebook, WhatsApp & Co sicher nutzen -
Linz, 07.02.2020:
Facebook, WhatsApp & Co sicher nutzen
Publikationen
-
29.11.2019:
Cybercrime-Report 2018 -
29.10.2019:
MELANI - Halbjahresbericht 2019/1 -
18.10.2019:
Jahresbericht Internet-Sicherheit Österreich 2018 -
17.10.2019:
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019